Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
08.10.2022

St.Galler Arbeitslosigkeit so tief wie vor zehn Jahren

Die Arbeitslosigkeit im Kanton St.Gallen befand sich Ende September 2022 auf sehr tiefem Stand. (Symbolbild)
Die Arbeitslosigkeit im Kanton St.Gallen befand sich Ende September 2022 auf sehr tiefem Stand. (Symbolbild)
Ende September 2022 waren 8'490 Stellensuchende bei einem St.Galler RAV gemeldet, gut 3'200 weniger als vor Jahresfrist. Voranmeldungen zur Kurzarbeit gab es etwas mehr als im Vormonat. 5'895 Stellen sind offen.

Ende September 2022 waren im Kanton St.Gallen 8'490 Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet. Das sind 146 Personen oder 1,7 Prozent weniger als Ende August 2022. Damit ist der Rückgang zwar etwas schwächer als im Vorjahr (-2,5%), aber für die Jahreszeit recht hoch. Im Vergleich zum September 2021 sind 3'214 Personen oder 27,5 Prozent weniger auf Stellensuche.

Die Zahl der Stellensuchenden liegt so tief wie nie in den letzten zehn Jahren.

Deutliche Rückgänge in allen Altersgruppen

Die Rückgänge liegen in allen Altersgruppen bei etwas mehr als einem Viertel.

Bei den 15- bis 24-Jährigen sind 332 Personen weniger bei einem RAV gemeldet, das sind 27,5 Prozent. Bei den 25- bis 49-Jährigen wird der Vorjahresstand um rund 1'900 Personen oder knapp 28 Prozent unterschritten. Die Zahl der 50-jährigen und älteren Stellensuchenden ist gegenüber dem Vorjahreswert um über 1'000 Personen gesunken, das entspricht 27 Prozent.

Wahlkreise: Abnahme im Rheintal – Zunahme im Toggenburg

Die Zahl der Stellensuchenden hat sich in den Wahlkreisen im Vergleich zum Vormonat aus saisonalen Gründen unterschiedlich entwickelt. Die Bandbreite liegt zwischen einer Abnahme um 3,9 Prozent im Rheintal und einer Zunahme um 1 Prozent im Toggenburg.

Im Vorjahresvergleich ist in allen Wahlkreisen eine deutliche Abnahme der Stellensuchendenzahlen zu beobachten. Hier bewegt sich die Spannbreite zwischen -20,1 Prozent im Wahlkreis Wil und -32,3 Prozent in See-Gaster. Im Linthgebiet ist der Rückgang im Industriesektor mit mehr als 40 Prozent überdurchschnittlich.

Kurzarbeit vergleichbar mit Saison-Schwankungen

Die Zahl der für Kurzarbeit vorangemeldeten Mitarbeitenden ist per Ende September 2022 auf rund 600 aus 26 Betrieben gestiegen. Dies sind 250 Personen mehr als Ende August, aber 150 weniger als Ende Juli.

Die Entwicklung ist mit saisonalen Schwankungen vor der Pandemie vergleichbar. Betroffen sind vor allem Industriebetriebe.

Fast tausend offene Stellen mehr als vor Jahresfrist

Ende August waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 5'895 offene Stellen gemeldet. Das sind 950 mehr als vor Jahresfrist und 92 weniger als im Vormonat. Über 80 Prozent davon stammen aus Berufen, die der Meldepflicht unterstehen.

Am stärksten gesucht sind, mit total rund 5'000 Stellen, Hilfsarbeitskräfte, Dienstleistungsberufe, Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Handwerks- und verwandte Berufe. Der Anteil der Teilzeitstellen beträgt 20,4 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr (14,8%) angestiegen.

Detailinformationen im Statistikportal

Eine detaillierte tabellarische Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemographischen Merkmalen und Branchen steht auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung (xlsx, pdf), ebenso zu den aktualisierten Quotenwerten (xlsx, pdf) und zur abgerechneten Kurzarbeit (xlsx, pdf). Die offenen Stellen sind als Stada-Tabelle abrufbar.

Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden.

Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen
Demnächst