Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
13.05.2020
13.05.2020 20:04 Uhr

Grenzen öffnen am 15. Juni

Bild: zVg
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Coronavirus und eine Kurzfassung über die neusten veröffentlichten Informationen des Bundes.

Aktuelle Situation Schweiz

 

Positiv getestet:    30 413  Personen
Anzahl Tote:             1 564 Personen
Zunahme in 24H:      + 33 Fälle

 

Die neusten Infos aus der Pressekonferenz vom Mittwoch:

  • Infektionen: Das BAG meldet am Mittwoch 33 Neuinfektionen. 1564 Personen sind in der Schweiz am Coronavirus gestorben. Die Entwicklung sei laut Daniel Koch sehr gut. Es werden immer mehr Leute getestet und immer weniger davon sind positiv. Auch die Intensivstation-Zahlen sind rückläufig.
  • Grenzen: Am 15. Juni sollen die Grenzen zu Deutschland, Frankreich und Österreich wieder öffnen. Dies teilte Bundesrätin Karin Keller-Sutter in der Pressekonferenz am Mittwoch mit. Es soll auch eine frühzeitige Lockerung für unverheiratete Paare geben, die Gespräche finden in den nächsten Tagen statt, so Sutter. Der Bundesrat hofft, dass dies bis zum Wochenende geklärt werden kann.  Die Grenzen zu Italien bleiben weiterhin zu, da dort die Reisefreiheit noch stark eingeschränkt ist.
  • Einkaufstourismus: «Einkaufen über die Grenze ist kein triftiger Grund um über die Grenze zu gehen», sagt die Bundesrätin.
  • Andere Destinationen: Dürfen Schweizer auch wieder von Ferien in Griechenland oder anderen europäischen Ländern hoffen? Diese Frage sei noch offen, so Keller-Sutter. Man habe sich aber auf das Vorgehen geeinigt, vorerst Öffnungen mit den Nachbarländern anzuschauen. Als zweiter Schritt werde dann der Schengen-Raum ein Thema, als letztes dann Drittstaaten. 
  • Sport: In der zweiten Pressekonferenz informiert Bundesrätin Viola Amherd über die aktuelle Sport-Situation. Der Sport hat stark unter Corona gelitten. Deshalb hat der Bundesrat ein Notfallpaket von 650 Millionen Franken abgesegnet.
  • Sportbranche: Von der Sport-Krise sind über 100'000  Personen wirtschaftlich betroffen. Das macht 1,7 Prozent des BIP aus. 
  • Eishockey und Co.: Für den Betrieb der Fussball- und Eishockeyligen sieht er 350 Millionen Franken vor, wie es in einer Mitteilung heisst. Mit 150 Millionen Franken soll zudem der Breiten- und Leistungssport gestützt werden. Schliesslich sind für 2020 zusätzliche 50 Millionen Franken und im Budget 2021 weitere 100 Millionen Franken an À-fonds-perdu-Beiträgen vorgesehen. Ziel des Bundesrats ist es, eine nachhaltige Schädigung der stark vom Ehrenamt geprägten Schweizer Sportstrukturen zu verhindern.

» Situation St.Gallen

Stand 13. Mai 2020 (Aktualisierungen Montag bis Freitag)

  Anzahl  Veränderung geg. Vortag
laborbestätigte Fälle 802 keine
Verstorbene 36 keine

 

» Situation International

Ansteckungen mit dem neuen Coronavirus in mehr als 220 Ländern oder Regionen

  Bestätige Fälle, mehr als Verstorben, mehr als
Italien 205 000 27 500
Frankreich 129 500 24 000
Deutschland 163 000 6 500
Österreich 15 000 550
Weltweit 3 249 000 230 500

Für die meisten Menschen verläuft die Krankheit mild. Jedoch können vor allem Personen ab 65 Jahre und alle mit einer Vorerkrankungen schwer erkranken.

linth24/stgallen24
Demnächst