Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Wochenumfrage
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Wochenumfrage
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Leserbriefe
Leserbrief
Region
«Rettet die Seekuh!»
Jil Zürcher fände es schade, wenn die «Seekuh» – das legendäre Mähboot vom Zürisee, das nun ausgedient hat –, einfach verschrottet würde und hat einen offenen Brief dazu verfasst.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Ex-Schulleiterin begrüsst Rückzug beim Burgerau
Bea Ammann, Ex-Schulleiterin von Rapperswil-Jona, begrüsst den Rückzug des Projektes Burgerau. Sie fordert eine Fokussierung auf das Wesentliche.
Leserbrief
Eschenbach
Aabachtobel verwildert
Leserbriefschreiberin Vreni Hollenstein macht sich Gedanken über Biodiversität und fragt sich z.B., warum man das Aabachtobel zunehmend verwildern lässt, anstatt es zu pflegen.
Leserbrief
Schweiz
E-ID: «Schleichende Versklavung des Menschen»
In der Schweiz soll ein elektronischer Identitätsnachweis (E-ID) eingeführt werden. Leser Ruedi Haug meint, das Gesetz schaffe die Grundlage zum Aufbau eines Überwachungsstaats.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Ein grosses Lob an den Stadtrat
Christian Leuenberger freut sich über die Stilllegung des 55-Millionen-Burgerau-Projektes und am Vorschlag von Reto Klotz, generell bestehende Bauen zu nutzen. Auch bei der Badi Lido.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Rückzug Burgerau: «Mutiger und logischer Entscheid»
Leserbriefschreiber Klotz findet es gut, dass beim 55-Millionen-Bau Burgerau die Reissleine gezogen wurde. Es sei richtig, dass mit dem Geld der Bürger haushälterisch umgegangen we...
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Christa Gebert zu Burgerau und Lattenbach
Am 4. September ist Bürgerversammlung in Rapperswil-Jona. Dort wird über den Abriss des Schulhaus Burgerau und günstiges Wohnen am Lattenbach entschieden.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Schloss Rapperswil: Die Millionen sind verloren
Der frühere Präsident des Verkehrsverein Rapperswil, Reto Klotz, ärgert sich über den Schlossumbau. Eines Tages müsse alles wieder geändert werden. Mit Nachsatz von Bruno Hug
Leserbrief
Schweiz
Mihajlo Mrakic: «Herr Ständerat, Sie irren sich!»
Ständerat Benedikt Würth verteidigt den neuen EU-Rahmenvertrag als «gelungene Verhandlungsarbeit». Doch der Vertrag bedeute den Anfang vom Ende unserer Selbstbestimmung, findet Mra...
Leserbrief
Eschenbach
Kopftuch: «Christliche Mullahs in Goldingen»
Leserbriefschreiber Herbert Oberholzer rühmt die mutigen Behörden von Eschenbach, bedauert dann aber, dass sie zum Schluss doch eingeknickt sind.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Lob für Linth24-Gemeindefenster
Thomas Knoblauch aus Rapperswil-Jona freut sich über die neuen Gemeindefenster auf Linth24. In seinem Leserbrief nennt er die Gründe für seinen Dank.
Leserbrief
Amden
Bargeld-Zwang im Lago Mio
Marco Huber aus Schänis stört sich daran, dass im Restaurant am Walensee nur Bargeld akzeptiert wird, und wünscht sich, dass in Zukunft auch ohne Cash bezahlt werden kann.
Leserbrief
Eschenbach
Das SVP-Kopftuch
Die Nichtanstellung einer Frau mit islamischem Glauben als Lehrerin in Eschenbach wirft ein schlechtes Bild auf die SVP, meint Hanspeter Raetzo.
Leserbrief
Eschenbach
Kopftuch: «Dialog wäre richtig»
Für Roland Tschäppeler ist die Nichteinstellung der Kopftuch-Lehrerin durch Eschenbachs Behörden quasi ein Berufsverbot und nicht sinnvoll. Statt Ausgrenzung wäre Dialog richtig.
Leserbrief
Eschenbach
«Das Kopftuch ist kein Symbol der Unterdrückung»
Die Nichteinstellung einer Lehrerin mit Kopftuch an der Schule Eschenbach wirft hohe Wogen. Nun meldet sich die angehende Sozialpädagogin Yusra Diarbakerly Bunni zu Wort.
Leserbrief
Region
«Kein Kopftuch wegen Neutralität»
Da die Schweiz neutral und laizistisch sei, dürfe einer Lehrerin das Kopftuch nicht erlaubt sein, findet Schulsozialarbeiterin Claudia Frei. Es gehe um die Vermittlung von Werten.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Tempo 30: Ruedi Haug antwortet Jürg Sieber
Haug fragte: Welche Tassen stehen noch im Schrank? Gedanken zum Leserbrief von Jürg Sieber: Gleiche Tassen, gleicher Schrank, leicht geänderte Ordnung im Nachbarschrank.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Deponie Dionys: «Heiliger Florian»
Architekt Herbert Oberholzer aus Rapperswil setzt sich für die Bauschutt-Deponie im Dionys ein. Der heilige Florian kommt ihm dabei zur Hilfe.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Welche Tassen stehen noch im Schrank?
Jürg Sieber aus Rapperswil-Jona kritisiert den Angriff des Kantonsrats auf die Gemeindeautonomie.
Leserbrief
Schweiz
Ehrlichkeit bei Asylzahlen gefordert
Mihajlo Mrakic aus Schmerikon fordert in der Debatte um Asylzahlen mehr Ehrlichkeit.
Weiter