Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Leserbriefe
Leserbrief
Eschenbach
«Das Kopftuch ist kein Symbol der Unterdrückung»
Die Nichteinstellung einer Lehrerin mit Kopftuch an der Schule Eschenbach wirft hohe Wogen. Nun meldet sich die angehende Sozialpädagogin Yusra Diarbakerly Bunni zu Wort.
Leserbrief
Region
«Kein Kopftuch wegen Neutralität»
Da die Schweiz neutral und laizistisch sei, dürfe einer Lehrerin das Kopftuch nicht erlaubt sein, findet Schulsozialarbeiterin Claudia Frei. Es gehe um die Vermittlung von Werten.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Tempo 30: Ruedi Haug antwortet Jürg Sieber
Haug fragte: Welche Tassen stehen noch im Schrank? Gedanken zum Leserbrief von Jürg Sieber: Gleiche Tassen, gleicher Schrank, leicht geänderte Ordnung im Nachbarschrank.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Deponie Dionys: «Heiliger Florian»
Architekt Herbert Oberholzer aus Rapperswil setzt sich für die Bauschutt-Deponie im Dionys ein. Der heilige Florian kommt ihm dabei zur Hilfe.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Welche Tassen stehen noch im Schrank?
Jürg Sieber aus Rapperswil-Jona kritisiert den Angriff des Kantonsrats auf die Gemeindeautonomie.
Leserbrief
Schweiz
Ehrlichkeit bei Asylzahlen gefordert
Mihajlo Mrakic aus Schmerikon fordert in der Debatte um Asylzahlen mehr Ehrlichkeit.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Deponie Jona: «Ein schlechter Witz»
Karl Baggenstos aus Jona interessiert das mögliche Geflecht zwischen Stadt und Deponie-Unternehmen. Das Bauschutt-Vorhaben ohne Bürgerdiskussion sei unhaltbar.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Deponie Jona: Warum verhindern?
Adrian Wiedmer sitzt im Vorstand der GLP. Die Partei glaubt, die Abfalldeponie in Jona sei für die Stadt «eine Chance». Sie könne wertvolle Vernetzung zur Joner Allmeind sein.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Abfall-Deponie Dionys: Ein weiteres Debakel
Andrin Urech schreibt, 85% des Mülls im Dionys komme von ausserhalb der Stadt. Das Vorhaben sei ein weiteres Debakel der alten Stadtregierung. Und Urech fragt: «Wo sind die Grünen?»
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Baumüll-Deal im Dionys?
Kunstwissenschaftler Peter Röllin schreibt in seinem Leserbrief, die Mülldeponie im Dionys beinhalte «ein mehrfaches Konfliktpotential». Der Stadtrat müsse sich erklären.
Leserbrief
Region
Bauwachstum ohne Tragfähigkeit
Trotz Bauboom bleibt laut Leser Stefan Gschwend die finanzielle Tragfähigkeit im Linthgebiet aus. Wegen steigender Folgekosten und struktureller Ungleichgewichte sei umzudenken.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Keine Blockaden gegen Restaurant Bären
Philipp Häne setzt sich für eine lebendige Altstadt in Rappi ein und wehrt sich gegen Einsprachen. Und fragt: Warum braucht es für drei Aussentische auf eigenem Land eine Bauanzeige?
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Velofahrer von Busse überrascht
Auf dem Velo wurde Leser Gabriel Sutter am Montag am leeren Kapuzinerzipfel Rapperswil von Polizisten wegen Störung von Anwohnern und Joggern gebüsst. Er siehts humorvoll-kritisch.
Leserbrief
Region
Zerstörung von Kulturland stoppen
Die Linthverwaltung plant gegen den Volkswillen. Im Kundert-Riet droht die Zerstörung wertvollen Kulturlands. «Es ist Zeit sich zu wehren», findet Leser René Brandenberger.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Mehr Freiheit bei Öffnungszeiten
Marco Steg, FDP-Präsident von Rapperswil-Jona, findet, die Liberalisierung vom Ladenöffnungsgesetz sei in ihrer Wirkung weit weniger einschneidend, als es manche Gegner darstellen.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Ungerechter Finanzausgleich
Kurt Kälin, Kantonsrat & Präsident SVP See-Gaster, findet den Finanzausgleich ungerecht. Die Stadt St.Gallen würde von fragwürdigen Berechnungen profitieren. Er stimmt darum NEIN.
Leserbrief
Eschenbach
Nur die Stadt St.Gallen profitiert
SVP-Kantonsrat Cornel Blöchlinger findet, der bestehende Beitrag für die Stadt St.Gallen sei angemessen. Vom Sonderlastenausgleich würde einzig die Kantonshauptstadt profitieren.
Leserbrief
Kanton
5 Gründe gegen längere Ladenzeit
Leser Helmuth Deutsch plädiert für ein menschliches Nein zu längeren Ladenöffnungszeiten: wegen Personalbelastung, Betriebskosten, Umsatzaussichten, Kleinläden und Gesellschaft.
Leserbrief
Kanton
Nein zu St.Gallens Bevorzugung
Der neue Finanzausgleich bevorzuge die Stadt St.Gallen gegenüber anderen Zentrumsgemeinden und kürze Gelder im Linthgebiet. Die Bollinger Kantonsrätin Hedy Fürer-Ulrich sagt Nein.
Leserbrief
Kanton
«JA zu flexiblen Öffnungszeiten»
Die Uzner Kantonsrätin und Tierärztin Brigitte Pool ist für mehr Flexibilität bei Ladenöffnungszeiten und stimmt darum am 18. Mai 2025 JA.
Zurück
Weiter