Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Leserbrief
Kanton
10.05.2025
10.05.2025 07:39 Uhr

5 Gründe gegen längere Ladenzeit

Helmuth Deutsch (l.) aus Jona nennt fünf Argumente gegen längere Öffnungen, darunter die Belastung fürs Personal und Nachteile für kleinere Läden.
Helmuth Deutsch (l.) aus Jona nennt fünf Argumente gegen längere Öffnungen, darunter die Belastung fürs Personal und Nachteile für kleinere Läden. Bild: zVg/Pixabay (Collage Linth24)
Leser Helmuth Deutsch plädiert für ein menschliches Nein zu längeren Ladenöffnungszeiten: wegen Personalbelastung, Betriebskosten, Umsatzaussichten, Kleinläden und Gesellschaft.

Linth24-Leser Helmuth Deutsch schreibt:

«Ein Nein zu längeren Ladenzeiten ist ein Ja zur Nutzerfreundlichkeit. Ladenzeiten sind nicht nur Zahlen, sie sind verlorene Zeit – und die haben wir alle nicht im Überfluss.

Argumente gegen längere Öffnungszeiten:

  • Belastung für das Personal:
    Längere Ladenöffnungen bedeuten längere oder unregelmässigere Arbeitszeiten für die Angestellten im Einzelhandel, was zu Stress und einer schlechteren Work-Life-Balance führen kann.
  • Höhere Betriebskosten:
    Längere Öffnungszeiten verursachen höhere Kosten für Personal, Energie und Sicherheit.
  • Keine signifikante Umsatzsteigerung:
    Es ist nicht sicher, ob längere Öffnungszeiten tatsächlich zu einer proportionalen Umsatzsteigerung führen, da die Kaufkraft der Konsumenten begrenzt ist. Die Umsätze könnten sich lediglich auf einen längeren Zeitraum verteilen.
  • Auswirkungen auf kleinere Geschäfte:
    Kleinere, unabhängige Geschäfte könnten Schwierigkeiten haben, mit den längeren Öffnungszeiten grosser Ketten mitzuhalten.
  • Gesellschaftliche Auswirkungen:
    Längere Ladenöffnungszeiten könnten die traditionelle Sonntagsruhe und das soziale Leben in den Gemeinden beeinträchtigen.»
Helmuth Deutsch, Jona