Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
18.11.2022
19.11.2022 06:10 Uhr

Stadtpreis-Verleihung Rapperswil-Jona 2022

Mats Alge im Gespräch mit Regula Späni
Mats Alge im Gespräch mit Regula Späni Bild: Markus Arnitz, Linth24
Nach 4 Jahren Pause fand die Verleihung der Stadtpreise wieder «live» in Rapperswil-Jona statt. Vergeben wurden ein Kulturpreis, mehrere Sportpreise und ein Ehrenpreis.

Die Stadt Rapperswil-Jona vergibt seit langer Zeit, nach klar definierten Kriterien, Auszeichnungen an bedeutende Persönlichkeiten, Gruppen oder Institutionen. Die Auswahl der Preisträger entscheiden der Kultur- und der Stadtrat. Verliehen wurde die Preise von Stadtpräsident Martin Stöckling und Stadtrat Luca Eberle. Die Laudation für den Kulturpreis hielt der Musikjournalist und Jazzmusiker Beat Blaser. Moderiert wurde der Abend von Regula Späni, Sportmoderatorin Fernsehen SRF.

  • Stadtpräsident Martin Stöckling Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Regula Späni, bekannte Sportmoderatorin und -redaktorin, führte durch den Abend. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Beat Blaser, Musikjournalist und Jazzmusiker, bei der Laudatio für den Kulturpreis Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Stadtrat Luca Eberle, Ressort Sport, bei der Ehrung der Preisträger Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Kulturpreis

Andreas und Matthias Tschopp
Aufgrund ihres langjährigen, hochstehenden Leistungsausweises in der Musikvermittlung, Musikförderung im zeitgenössischen Jazz und auch ihrer lokalen, regionalen, ja sogar nationalen Ausstrahlungen mittels öffentlicher Auftritte, wählte der Kulturrat diese beiden Ausnahmemusiker. Die Brüder Tschopp erhielten beide bereits diverse Förderpreise. Ausgezeichnet wurden beide unter anderem von der Friedel Wald Stiftung, oder mit dem ZKB Jazzpreis.

Andreas Tschopp, Posaune, geb. 1979, und Matthias Tschopp, Saxophon, geb. 1983, wuchsen beide in Rapperswil-Jona auf, besuchten hier die Musikschule. Ihr Studium absolvierten sie an den Musikhochschulen Basel und Luzern. Sie sind auf nationalen wie internationalen Bühnen gefragt und bleiben trotzdem ihrer Heimatstadt Rapperswil-Jona mit verschiedenen Konzertauftritten treu.

  • Andreas Tschopp Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Matthias Tschopp Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Andreas Tschopp, Posaune und Matthias Tschopp, Saxophon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Andreas Tschopp (re) bedankt sich für den Kulturpreis Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Sportpreise

Elitesport: TSV Jona Volleyball, Herren 1
Die Volleyballer feierten ein erfolgreiches 2021. Finaler Cupsieg, einige Monate später gewannen sie den Supercup. Als Belohnung qualifizierte sich der TSV Jona Volleyball im Herbst 2021 für den Cupsieger-Europacup. Ein Highlight, auf welches sich die Volleyballer und deren Fans gut 20 Jahre gedulden mussten.

  • TSV Jona Herren 1, ein weiterer Meilenstein im Palmarès des Clubs. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 2
  • 1. Mannschaft Heeren des TSV Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 2

Nachwuchssport: Mats Alge, Eishockey
Aufgrund seiner Entwicklung wurde Mats Alge zum Gewinner des Nachwuchssportpreises gekürt. Der in Jona aufgewachsene und wohnhafte Alge hat in den Jahren 2019 – 2022 jeweils einen wertvollen Teil zu den Elite-Schweizermeistertiteln der EVZ-Nachwuchsteams beigetragen. 2021 nahm er mit der U18-Nationalmannschaft an der Junioren-WM teil. 2022 folgte die Teilnahme an der U20-WM in Canada. Mats Alge spielt diese Saison als Jungprofi beim SCRJ.

  • Preisträger Mats Alge, Stadtrat Luca Eberle Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 2
  • Mats Alge im Gespräch mit Regula Späni Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 2

Sportförderung: Angela Bischof, Soziales Engagement im Sport
Angela Bischof engagiert sich seit Jahren als Unihockey-Trainerin für Kinder mit einer geistigen Beeinträchtigung im Team Special Flames Kids. Die Kinder und deren Familien werden somit auch in den Verein integriert. Weiter ist Bischof als Schwimmassistentin für die Schule Rapperswil-Jona sowie als Schwimmlehrerin im Förder-Schwimmkurs für Frauen & Männer mit Migrationshintergrund tätig.

  • Luca Eberle überreicht Angela Bischof den Stadtpreis für Sportförderung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 2
  • Angela Bischof berichtet über ihre wegweisende Arbeit mit Behinderten und Migranten. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 2

Ehrenpreis
Der Ehrenpreis 2022 wird an den  Verein Ferienpass  in Anerkennung des langjährigen Engagements zugunsten der Schülerinnen und Schüler von Rapperswil-Jona vergeben. Der 9-köpfige Vorstand organsiert das vielbesuchte Herbstferienangebot mit einem Team aus mittlerweile 100 freiwilligen Helfern. Langjährige gute Beziehungen zu den Angebotspartnern sichern ein qualitativ hochstehendes Programm, von welchem mehr als ein Fünftel aller Schüler profitieren kann.  

  • Stadtpräsident Martin Stöckling findet nur lobende Worte zum Ferienpass Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Grosse Ehre für den Vorstand des Vereins Ferienpass Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Ferienpass: ein Angebot, das nicht mehr wegzudenken ist. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Der Vorstand des Vereins Ferienpass RJ berichtet über die beliebtesten Kurse. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Bei der anschliessenden Feier bewies die Stadt einmal mehr ein gutes Händchen beim Catering. Die Gäste wurden von der «Schwarzen Gabel» auf das Beste verwöhnt. Kaffee und Espresso gab es beim tollen Piaggo-Mobil von Gioia. Ein mehr als gelungener Abend liess  glückliche Gewinner und ebensolche Gäste nach Hause kehren.

  • Eis-Skulptur beim Dessertbuffet Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Erstklassige Köstlichkeiten für jeden Geschmack Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Wer viel leistet, wird auch verwöhnt Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Die Stadt hat beim Catering ein gutes Händchen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • Ein gelungener Abend Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5
Markus Arnitz, Linth24