Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
25.01.2023

Watt d’Or für Energie Zürichsee Linth

EZL-Geschäftsleitung: (v.l.) Markus Näf, Beat Sommavilla, Ernst Uhler, Paul Grüninger. Es fehlt Patrick Berchtold.
EZL-Geschäftsleitung: (v.l.) Markus Näf, Beat Sommavilla, Ernst Uhler, Paul Grüninger. Es fehlt Patrick Berchtold. Bild: Energie Zürichsee Linth AG
Für ihre Beteiligung an der ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage (PtG) Limeco in Dietikon hat die Energie Zürichsee Linth AG nun den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2023 gewonnen.

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat zum 16. Mal den Watt d’Or verliehen. In der Kategorie «Energietechnologien» gewann Energie Zürichsee Linth (EZL) als Projekt-Partner den renommierten Schweizer Energiepreis für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage (PtG) Limeco. Sie wurde in Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern sowie der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert und im Frühling 2022 in Dietikon in Betrieb genommen.

«Die Auszeichnung ist eine motivierende Anerkennung», sagt Ernst Uhler, CEO von EZL. Um die Energie- und Klimawende zu schaffen, braucht es Mut und Zuversicht, um Neues zu wagen. «Gemeinsam mit Limeco und den anderen Partnern sind wir stolz, mit der Pionieranlage einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung der Gesellschaft zu leisten.» PtG ist eine Schlüsseltechnologie für die Sektorkopplung, die Vernetzung von Strom, Gas, Wärme und Mobilität in einem nachhaltigen Energiesystem.

Gasaufbereitungsanlage von Limeco in Dietikon, seit Frühjahr 2022 in Betrieb. Bild: Energie Zürichsee Linth AG

Grünes Gas aus Abfall und Abwasser

Die Anlage produziert synthetisches erneuerbares Gas aus regionalem Abfall und dem Limmattaler Abwasser: Mit dem Strom aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) wird Wasserstoff produziert, welcher zusammen mit dem Klärgas der Abwasserreinigungs-anlage (ARA) in einen Bioreaktor gelangt. Im Bioreaktor produzieren Mikroorganismen aus dem im Klärgas enthaltenen CO₂ und dem Wasserstoff CO₂-neutrales Methangas. Ins bestehende Gasnetz eingespeist, ersetzt es fossile Energieträger und versorgt 2'000 Haushalte.

Multi-Energy-Hub im Limmattal

Der Standort in Dietikon ist ideal, denn KVA und ARA liegen nah beisammen. Die Anlagen produzieren bereits saubere Energie, insbesondere auch CO₂-neutrale Fernwärme.

PtG ist ein weiterer Puzzlestein im Konzept des Multi-Energy-Hubs: Dank dieser PtG-Anlage lässt sich erneuerbare Energie im Sommer speichern und im Winter nutzen, wenn zu wenig Sonnenenergie vorhanden ist.

Watt d’Or

Mit dem Watt d’Or zeichnet das BFE Bestleistungen im Energiebereich aus. Ziel ist es, diese bekannt zu machen und so Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit zu motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken.

Das Gütesiegel für Energieexzellenz wurde 2006 zum ersten Mal verliehen.

Aktien der Energie Zürichsee Linth AG

Die Aktien der Energie Zürichsee Linth AG werden über die Plattform OTC-X der Berner Kantonalbank und der Bank Lienhardt & Partner gehandelt. Valorennummer: 1438699.

Energie Zürichsee Linth AG