Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
18.10.2023

Freies Künstlerleben – Gespräch

Ausstellungsansicht mit Werken von Erwin Schatzmann in der IG Halle-Ausstellung frei, 2023.
Ausstellungsansicht mit Werken von Erwin Schatzmann in der IG Halle-Ausstellung frei, 2023. Bild: IG Halle Rapperswil
Die IG Halle Rapperswil lädt am Sonntagvormittag, 22. Oktober 2023, ins Kunst(Zeug)Haus zum Gespräch «Das freie Künstlerleben» mit Erwin Schatzmann, Ingrid Käser und Tom Haller.

Das Gespräch verbindet die Themen der Ausstellungstrilogie «weit – wild – frei», die 2020 begonnen hat. Je ein Künstler / eine Künstlerin aus den drei Ausstellungen ist daran beteiligt. Wir befragen sie über die Realität ihres Berufs und diskutieren über die Wirkung von Kunst auf die Gesellschaft.

Das freie Künstlerleben – ein Gespräch
Sonntag, 22. Oktober, 11:30 Uhr
Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, Schönbodenstrasse 1, 8640 Rapperswil

Mit Erwin Schatzmann, Ingrid Käser und Tom Haller
Moderation: Guido Baumgartner, Kurator der Ausstellungstrilogie der IG Halle
Eintritt 25.–

Als KünstlerIn lebt es sich freier – ein Mythos?

Immer mehr junge Menschen wollen Kunst machen. Weil man freier ist, kreativ sein, etwas Neues in die Welt setzen kann – so zumindest die Vorstellung. Wie sie ihr Leben und ihren Beruf tatsächlich erfahren, fragen wir drei Kunstschaffende, die schon viele Jahre aktiv sind: Erwin Schatzmann, an der laufenden IG Halle-Ausstellung FREI beteiligt, ist Autodidakt und hat immer wieder die Initiative ergriffen, um Kunst auch ausserhalb von Museen und etablierten Institutionen stattfinden zu lassen. Seit einigen Jahren hat sich sein Atelier in Winterthur zu einem vielbesuchten Offspace entwickelt, wo seine farbig bemalten Holzskulpturen, Installationen, Malereien und Schriften als begehbares Gesamtkunstwerk erlebt werden.

Zeichnungen und Häkelarbeit von Ingrid Käser in der IG Halle-Ausstellung wild, 2022 / 23. Bild: IG Halle Rapperswil

Ingrid Käser, vor einem Jahr in der Ausstellung WILD vertreten, arbeitet in ihren zeichnerischen Werken nach dem Prinzip eines organischen Wachstumsprozesses, der verschiedenste Materialien einbezieht. Erlebtes, Traumhaftes, Gegenständliches und abstrakte Muster verbinden sich auf dem Papier zu einer Konstallation, die als Ganzes rätselhaft bleibt und sich eindeutigen Interpretationen entzieht.

Fotografie von Tom Haller in der IG Halle-Ausstellung weit, 2020. Bild: IG Halle Rapperswil

Als Fotograf bewegt sich der Zürcher Tom Haller im Spannungsfeld zwischen Auftragsarbeiten für Werbekampagnen oder Prominenten-Porträts und Bildern, die ohne Auftrag entstehen. So richtig frei fühlt er sich auf seinen Reisen durch die USA. Bilder von dort waren 2020 in der Ausstellung WEIT zu sehen, die in den vier Wochen vor dem zweiten Lockdown Besucher aus der ganzen Schweiz ins Kunstzeughaus Rapperswil lockte.

Judith Annaheim, IG Halle