Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schmerikon
08.11.2023
08.11.2023 18:51 Uhr

Geld an Föhrenwäldli-Renovation

Der Verkehrsverein will im Föhrenwäldli die Infrastruktur erneuern und mehr Hinweisschilder anbringen. Der Gemeinderat will sich mitbeteiligen. (Archivbild)
Der Verkehrsverein will im Föhrenwäldli die Infrastruktur erneuern und mehr Hinweisschilder anbringen. Der Gemeinderat will sich mitbeteiligen. (Archivbild) Bild: Politische Gemeinde Schmerikon
Im beliebten Naherholungsgebiet Föhrenwäldli sind Spielplatz und Feuerstellen in die Jahre gekommen. An die Renovierung will der Gemeinderat Schmerikon 20'000 Franken beisteuern.

Der Schmerkner Gemeinderat hat dem Verkehrsverein Schmerikon (VVS) einen Beitrag über CHF 20'000, vorbehältlich der Zustimmung der Bürgerschaft, an das Projekt Föhrenwäldli 2024 in Aussicht gestellt.

Um eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung des Föhrenwäldlis als wichtiges Naherholungsgebiet zu erreichen, hat der VVS im Jahr 2021 ein Massnahmenkonzept erarbeiten lassen. Dieses liegt vor und der VVS ersucht nun den Gemeinderat um einen Beitrag an die Umsetzung.

Nicht mehr einladende Elemente und fehlende Beschilderung

Seit Jahrzehnten ist das Föhrenwäldli mit seinem Spielplatz und den Feuerstellen ein äusserst beliebtes Ausflugs- und Naherholungsgebiet für Familien, Kinder und Schulklassen der Region. Viele Elemente des Spielplatzes und der verschiedenen Feuerstellen sind in die Jahre gekommen und nicht mehr einladend. Zudem gibt es keine Beschilderung und nur wenig Informationen und Erläuterungen zu den wichtigen Themen Wald, Lebensraum, Abfall und Schutz.

Gemäss Massnahmenplan soll unter anderem erreicht werden, dass durch die Benennung der Hauptzugänge die Besucherinnen und Besucher durch das Föhrenwäldli geleitet werden, sich über den Naturort informieren können, sensible Zonen gekennzeichnet und erklärt werden, Toiletten platziert werden, der in die Jahre gekommene Spielplatz um- und neugestaltet wird, auch durch natürliche Materialien etc. Damit wird auch erreicht, dass ein Teil des Waldes «störungsfrei» bleibt.

Gemäss Grobbudget ist mit Kosten für die Massnahmenumsetzung von total CHF 216'854 zu rechnen, wovon die Ortsgemeinde als Grundeigentümerin nahezu die Hälfte übernimmt.

Gemeinderat Schmerikon / Linth24