Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
29.01.2024

«Ohne uns kein Einsatz»: Logistikbrigade 1

Jahresrapport Logistikbrigade 1,  Januar 2024
Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die Logistikbrigade 1 unter dem Kommando von Brigadier Meinrad Keller aus Rapperswil lud zum Jahresrapport ins ENTRA.

Am letzten Freitag begrüsste der Kommandant der Logistikbrigade 1, Brigadier Meinrad Keller, im ENTRA Rapperswil rund 1000 Teilnehmer zum Jahresrapport seiner Brigade. Im Fokus stand dabei die Rolle der Logistik beim Ausbau derVerteidigungsfähigkeit. Zudem führten der Sicherheitsexperte der NZZ, Georg Häsler, und der Chef der Logistikbasis der Armee, Divisionär Rolf André Siegenthaler, eine Podiumsdiskussion zur Schweizer Sicherheitspolitik.

Rapperswil und die Armee

Stadtpräsident Martin Stöckling begrüsste die rund 1000 Offiziere und Unteroffiziere. Mit einem Überblick zu den geostrategischen Gründen der Entstehung der Stadt Rapperswil leitete er in einem kurzen Referat über zur historischen Verbundenheit der Stadt mit der Schweizer Armee. In seinem Schlusswort zollte er den Angehörigen der Armee Dank für deren Dienste und Leitungen.

Verteidigung stärken

Die Wiederherstellung einer angemessenen Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee und der Logistik war das Hauptthema des heutigen Jahresrapports der Logistikbrigade 1. Ein Blick aufs Weltgeschehen genügt, um die Wichtigkeit dieser Themen zu untermauern. Konflikte und Kriege wie in der Ukraine, im Nahen Osten oder im asiatischen Raum beschäftigen die Weltpolitik seit einiger Zeit und haben konkrete Auswirkungen auf die Schweiz und die Schweizer Armee – auch im Bereich der Logistik.

  • Stadtpräsident Martin Stöckling beim Jahresrapport der Logistikbrigade 1 Bild: LogBr 1
    1 / 11
  • Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 11
  • Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 11

Deutlich wurde dies unter anderem durch einen Erfahrungsbericht aus dem KFOR-Einsatz, aber auch durch die angeregtePodiumsdiskussion von Georg Häsler und Divisionär Rolf Siegenthaler. Was wir in Zeiten wie diesen benötigen, macht BrigadierMeinrad Keller deutlich: Internationale Kooperationen und ein Wertesystem, welches uns erlaubt, auch in schwierigen Zeiten dierichtigen Entscheidungen zu fällen. Werte wie Integrität, Loyalität, Diversität und Agilität (ILDA) werden in der Brigade gelebt undhoch- gehalten. So wurde während dem Rapport auch zum ersten Mal ein ILDA-Preis vergeben.

«Ohne uns kein Einsatz» 

Dies ist das Motto der Logistikbrigade 1. Es ist das Sinnbild für die Relevanz und die Rolle dieser Armeeeinheit, ohne die der Einsatz territorialer Truppen in einem Ernst- oder Katastrophenfall undurchführbar ist . Geprägt durch das Prinzip «ILDA» (Integrität, Loyalität, Diversität, Agilität) lebt die Logistikbrigade auf allen Stufen ein modernes und zeitgemässes Führung- und Verantwortungsbewusstsein vor. Dieses Prinzip bestimmt den Alltag der Brigade und bietet ihren Angehörigen einen moralischen Kompass.

  • Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Jahresrapport Logistikbrigade 1, Januar 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8
Markus Arnitz, Linth24