Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
01.06.2024
31.05.2024 23:23 Uhr

Stadtrat evaluierte Eventstrategie

Mit der Aktualisierung der Eventstrategie liegt laut Stadt ein schlankes, zielführendes Organisationsmodell zur Eventunterstützung und -förderung vor. (Symbolbild)
Mit der Aktualisierung der Eventstrategie liegt laut Stadt ein schlankes, zielführendes Organisationsmodell zur Eventunterstützung und -förderung vor. (Symbolbild) Bild: Linth24
Der Stadtrat Rapperswil-Jona hat die Umsetzung der vor drei Jahren verabschiedeten Eventstrategie überprüft und beurteilt sie insgesamt als zielführend. Es gibt zwei Anpassungen.

Der Stadtrat erarbeitete im Jahr 2021 im Dialog mit den wichtigsten Anspruchsgruppen eine Eventstrategie. Ziel der Strategie ist unter anderem ein qualitativ hochstehendes Eventportfolio, das Bestehendes optimiert und die Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen berücksichtigt. Der Stadtrat nahm mit der Verabschiedung der Eventstrategie in Aussicht, diese zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen und zu optimieren.

Insgesamt beurteilt der Stadtrat die Stossrichtung der Eventstrategie nach wie vor als gelungen. Sie garantiert ein ausgewogenes, qualitativ hochstehendes und zur Identität der Stadt passendes Eventportfolio. Aber er sieht auch Anpassungsbedarf beim Organisationsmodell und bei den Beurteilungsinstrumenten. Über die Durchführung, die Rahmenbedingungen und die finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen entscheidet der Stadtrat. Er tat dies unter anderem gestützt auf eine Empfehlung durch die Eventkommission, in welcher Eventfachleute, der Tourismus und die Verwaltung Einsitz hatten. Die Beurteilung durch die Eventkommission erfolgte auf der Basis des Event-Performance-Index.

Keine Anwendung des Event-Performance-Index mehr

Die Beurteilungen von Events durch die Eventkommission können als fachlich qualifiziert und hochstehend bezeichnet werden. Jedoch konnten die Erwartungen aus den Erkenntnissen daraus nicht erfüllt werden. Der Event-Performance-Index war für die Bewilligung von Events zwar ein mathematischer Anhaltspunkt, aber kein Ersatz für eine politische Würdigung und für die Festlegung und die Höhe einer allfälligen finanziellen Unterstützung. Auf die Anwendung des Event-Performance-Index soll deshalb in Zukunft verzichtet werden. Die definierte Stossrichtung der Eventstrategie und insbesondere die Kriterien für die Beurteilung von Events dienen dem Stadtrat allerdings weiterhin als Entscheidungsraster.

Künftiger Verzicht auf Event-Kommission

Zudem soll künftig auch auf das Gremium einer Event-Kommission verzichtet werden. Der Einbezug der wichtigsten Anspruchsgruppen (z.B. Quartiervereine) soll aber weiterhin sichergestellt werden. Rückmeldungen und Anliegen werden zentral durch die Gewerbepolizei eingeholt und dem Stadtrat zur Beschlussfassung unterbreitet werden. Dasselbe gilt für die städtischen Auflagen an die Events. Die Expertise seitens Tourismus ist ebenfalls gewährleistet: Rapperswil Zürichsee Tourismus nimmt eine Erstbeurteilung von neuen Events vor und unterstützt die Stadt bei der Umsetzung der Eventstrategie. Der Verein pflegt Partnerschaften zu touristisch relevanten Events, organisiert eigene Veranstaltungen und pflegt einen Veranstaltungskalender.

Aus Sicht des Stadtrates und von Rapperswil Zürichsee Tourismus besteht mit der Aktualisierung der Eventstrategie ein schlankes, zielführendes Organisationsmodell, welches die Anspruchsgruppen einbezieht und einen wirksamen Mitteileinsatz der Stadt in der Eventunterstützung und -förderung garantiert.

Stadt Rapperswil-Jona / Linth24