Mit der Vorstellung der neuen Plug-in-Hybridvarianten des Kia XCeed und des Ceed Sportswagon geht Kia Motors den nächsten Schritt in seiner Strategie der Fahrzeugelektrifizierung. Mit den beiden neuen, emissionsarmen Modellen, die Anfang 2020 europaweit * in den Handel kommen sollen, bringt Kia zum ersten Mal elektrische Antriebsstränge in das Segment der kompakten Familienwagen.
Emilio Herrera, Chief Operating Officer bei Kia Motors Europe, kommentiert : «Diese beiden Modelle stellen für Kia insofern wichtige Entwicklungsschritte dar, als wir damit fortschrittliche Antriebsstränge der nächsten Generation in unser breiteres Fahrzeugportfolio einführen. Die Umsätze der neuen Ceed-Reihe sind im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 40,1 Prozent gestiegen. Neue Plug-in-Hybridvarianten werden die Attraktivität des Angebots weiter erhöhen.
«In der ersten Jahreshälfte 2019 war rund jeder siebte in Europa verkaufte Kia ein Elektromodell – ein Trend, der sich noch weiter beschleunigt», ergänzt Herrera. «Während andere Marken noch über ihre zukünftigen Pläne zur Elektrifizierung sprechen, hat Kia bereits eine ganze Reihe von Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Unsere Palette an Mild-Hybrid-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroautos bietet den Käufern jetzt mehr Auswahl und niedrigere Betriebskosten in verschiedenen Segmenten.»
Die Kia XCeed und Ceed Sportswagon Plug-in Hybride werden im slowakischen Žilina gebaut – die ersten Plug-in-Modelle, die wir in Europa fertigen. Die konkurrenzlose siebenjährige 150'000-Kilometer-Garantie von Kia wird als Standard angeboten und gilt auch für den Batteriepack und den Motor des neuen Antriebsstrangs. Der Verkauf dieser neuen Modelle, die ausschliesslich für Europa gebaut werden, beginnt Anfang 2020 *.
Plug-in-Power mit niedrigen Emissionen und vollelektrischer Fahrfähigkeit
Die neuen Kia XCeed und Ceed Sportswagon Plug-in-Hybride bieten eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen Benzin- und Dieselmodellen. Der neue Antriebsstrang kombiniert einen 8,9-kWh-Lithium-Polymer-Akku, einen 44,5-kW-Elektromotor und einen effizienten 1,6-Liter-«Kappa»-Vierzylinder-GDI-Motor (Benzindirekteinspritzung). Die Gesamtleistung und das Drehmoment des Antriebs liegen bei 141 PS bzw. 265 Nm. Damit beschleunigt der Ceed Sportswagon in 10,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und der Kia XCeed in 11,0 Sekunden.
Der Antriebsstrang ist mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (6DCT) gekoppelt, das dem Fahrer das selbstständige Schalten ermöglicht, und damit grösseres Fahrvergnügen als bei anderen Hybridfahrzeugen, die mit elektronisch gesteuerten, stufenlosen Automatikgetrieben (e-CVT) ausgerüstet sind. Traditionelle e-CVT-Hybride wandeln einen Teil der Motorleistung durch den Elektromotor um, was zu Leistungsverlusten durch Energieumwandlung führt. Der Kia 6DCT unterscheidet sich davon, indem er die parallele Übertragung der vollen Leistung sowohl des Benzin- als Elektromotors über das Getriebe bei minimalem Energieverlust ermöglicht.
Dank standardmässiger regenerativer Bremstechnologie können die neuen Plug-in-Modelle kinetische Energie gewinnen und ihre Batterien im Leerlauf oder beim Bremsen aufladen – eine zusätzliche Effizienzsteigerung des Antriebsstrangs.
Kia strebt für beide Fahrzeuge eine vollelektrische Reichweite von rund 60 Kilometern an, sodass die Fahrer den grössten Teil der täglichen Fahrten und kurze Pendelstrecken allein mit elektrischer Energie zurücklegen können. Die CO2-Emissionen der neuen Plug-in-Hybridvarianten müssen noch homologiert werden; sie werden vor dem Verkaufsstart bekannt gegeben.
Beide Fahrzeuge sind mit dem neuen Virtual Engine Sound System von Kia ausgestattet, einem akustischen Warnsystem, das im reinen Elektromodus bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Rückwärtsfahren aktiviert wird. Das System erzeugt virtuelle Schallpegel von bis zu 59 dBA, um Fussgänger sicher auf die Anwesenheit des Fahrzeugs aufmerksam zu machen.