„Der Audi RS 6 Avant gehört in unserer 25-jährigen RS-Historie zu unseren absoluten Ikonen mit einer weltweit grossen Fangemeinde“, sagt Oliver Hoffmann, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. „Erstmals werden wir den RS 6 Avant auch in Nordamerika anbieten. Damit erschliessen wir einen neuen Markt mit grossem Potenzial und generieren weiteres Wachstum.“
Breit und Kraftvoll: das Exterieurdesign
Der in seinem Segment unvergleichliche Bodystyle weckt beim Betrachten des neuen Audi RS 6 Avant bereits im Stand hohe Begehrlichkeit. Das RS-Modell zeigt ein stark differenziertes Design gegenüber dem Grundmodell A6 Avant. Mit Ausnahme von Vordertüren, Dach und Heckklappe besteht das Exterieur ausschliesslich aus RS-spezifischen Teilen. Die um rund
40 Millimeter je Seite verbreiterte Karosserie mit den weit ausgestellten Radhäusern betonen den Sportsgeist und den eigenständigen Charakter des High-Performance-Avants. Die auffallenden Proportionen werden durch die 22-Zoll-Räder bestärkt.
Die Front des RS 6 Avant ist stark differenziert und eigenständig innerhalb der A6-Baureihe. Neben einer neuen Haube samt Powerdome übernimmt der RS 6 Avant auch die Front-Scheinwerfer aus der A7-Baureihe. Diese sind nicht nur flacher und sportlicher im Ausdruck, sondern bieten auch die Option des RS-Matrix LED-Laser-Scheinwerfer mit abgedunkelten Blenden als zusätzliches Alleinstellungsmerkmal des RS 6 Avant in der A6-Familie. Analog der LED-Heckleuchten verfügen sie über ein dynamisches Blinklicht und werden beim Ent- und Verriegeln RS-spezifisch inszeniert.
Die dreidimensionale Wabenstruktur innerhalb des Singleframe Grill ist in Schwarz glänzend gehalten. Im Zusammenspiel mit der deutlich flacheren und breiteren Geometrie verstärkt dies den athletischen Auftritt des RS 6 Avant. Der Singleframe-Rahmen sowie der quattro-Schriftzug im Stossfänger entfallen. Unterhalb der standardmässigen LED-Scheinwerfer öffnen sich am markant gezeichneten neuen RS-Stossfänger seitliche Lufteinlässe, die nahezu an die Unterkante der Scheinwerfer heranreichen. Die Designer haben sich dabei an der Front des Supersportwagen Audi R8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 13,1 – 12,9; CO2-Emission kombiniert g/km: 297 – 293) orientiert.
In der Seitenansicht zeigt sich die charakteristische Avant-Silhouette – gestreckter Vorderwagen, lange, gerade Dachlinie und flach angestellte D-Säulen, die sich auf die quattro-Blister stützen. Die RS-spezifischen Schweller mit schwarzen Einlegern verstärken an den Flanken optisch den ausgeprägten Vorwärtsdrang. Den dynamischen Heckabschluss bilden ein Dachkantenspoiler sowie ein RS-spezifischer Stossfänger mit Heckdiffusor und Designelementen in Schwarz glänzend. RS-typisch mündet die RS-Abgasanlage auf beiden Seiten in ovalen chromfarbenen Endrohren – wahlweise ist eine RS-Sportabgasanlage mit schwarzen Endrohren verfügbar.
Souveränes Kraftpaket: der Antrieb
Der 4.0 TFSI im neuen Audi RS 6 Avant liefert 441 kW (600 PS) und 800 Nm Drehmoment, das zwischen 2‘050 und 4‘500 1/min, auf diesem hohen Niveau bleibt. In lediglich 3,6 Sekunden gelingt dem High-Performance-Kombi der Spurt von Null auf 100 km/h. In nur 12 Sekunden erreicht der RS 6 Avant 200 km/h. Bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch begrenzt.
Mit optionalem Dynamikpaket läuft der RS-Kombi bis 280 km/h beziehungsweise mit Dynamikpaket plus sogar bis 305 km/h.
Dank des 48 Volt-Hauptbordnetzes vereint der V8-Biturbo ausserordentliche Performance mit hoher Effizienz. Ein Riemen-Starter-Generator ist das Herzstück des Mildhybrid-Systems (MHEV). Bei leichten Verzögerungen können damit bis zu 12 kW Leistung zurückgewonnen und in einem separaten Lithium-Ionen-Akku gespeichert werden. Wenn der Fahrer im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 160 km/h vom Gas geht, wählt das Antriebsmanagement eine von zwei Optionen: Je nach Fahrsituation und Einstellung im Audi drive select rekuperiert der neue RS 6 Avant oder segelt bis zu 40 Sekunden mit ausgeschaltetem Motor. Beim Tritt aufs Gaspedal startet der Riemen-Starter-Generator den Motor wieder. Die MHEV-Technologie erlaubt den Start-Stopp-Betrieb bereits ab 22 km/h Restgeschwindigkeit. Somit lassen sich im Alltagsbetrieb bis zu 0,8 Liter pro 100 Kilometer Kraftstoff einsparen.
Das System cylinder on demand (COD) ist als weiterer Effizienz-Baustein an Bord. Bei geringer bis mittlerer Last und Drehzahl deaktiviert es in den oberen Gängen die Zylinder 2, 3, 5 und 8, indem es Einspritzung und Zündung abschaltet und die Ein- und Auslassventile schliesst.
Im Vierzylinderbetrieb verlagern sich in den aktiven Zylindern die Betriebspunkte zu höheren Lasten in Kennfeldbereiche mit höherem Wirkungsgrad, während die deaktivierten Zylinder wie Gasfedern weitestgehend verlustfrei mitlaufen. Beim Tritt auf das Gaspedal werden sie sofort wieder zugeschaltet.
Bei aller Effizienz entwickelt der 4.0 TFSI einen sportlich-voluminösen V8-Sound. Der Fahrer kann den sonoren Klang des Motors über das System Audi drive select beeinflussen.
Die optionale RS-Sportabgasanlage mit schwarzen Endrohrblenden sorgt für ein besonders sportliches Klangerlebnis. In den individualisierbaren Modi RS1 und RS2 entscheidet der Kunde selbst, ob der Sound sportlich oder ausgewogen sein soll.
Die serienmässige Achtstufen-tiptronic mit optimierten Schaltzeiten und einer neuen Launch Control-Funktion gibt die Kräfte des 4.0 TFSI an den permanenten Allradantrieb quattro weiter. Die Antriebskräfte werden im Verhältnis 40:60 über das rein mechanisch arbeitende Mittendifferenzial auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Tritt an einem Rad Schlupf auf, gelangt automatisch mehr Antriebsmoment an die Achse mit der besseren Traktion – bis zu 70 Prozent können nach vorn, bis zu 85 Prozent nach hinten fliessen.
Die radselektive Momentensteuerung optimiert das agile und sichere Handling des neuen RS 6 Avant – sie bremst die kurveninneren Räder leicht an, bevor sie durchrutschen können. Das quattro Sportdifferential im optionalen Dynamikpaket und Dynamikpaket plus verschiebt die Antriebsmomente bei dynamischer Kurvenfahrt bedarfsgerecht zwischen den Hinterrädern und verbessert so Traktion, Stabilität und Dynamik.