Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
12.01.2025
12.01.2025 07:02 Uhr

Wie der Tuggnersee verschwand

Etwa so stellt sich die Künstliche Intelligenz den Tuggnersee vor.
Etwa so stellt sich die Künstliche Intelligenz den Tuggnersee vor.
Nach der letzten Eiszeit waren Zürich- und Walensee miteinander verbunden. Daraus entstand mit der Zeit ein Gewässer, das später verlandet ist – der Tuggnersee.

Während der letzten Eiszeit, vor rund 20'000 Jahren, waren grosse Teile der Schweiz von Gletschern bedeckt – so auch Ausserschwyz. Als sich die Gletscher langsam zurückzogen, füllten sich die Talsohlen mit Wasser. Daraus entstanden mit der Zeit verschiedene Seen. Dazu gehören in unserer Region der Zürich – sowie der Tuggnersee.

Erst um das Jahr 1'000 nach Christus erfolgte die Trennung der einzelnen Seen. Doch schon nach 1'500 verlandete der Tuggnersee relativ schnell und hinterliess eine sumpfige Landschaft mit wilden Flussläufen. 

Ab 1937 begann man dann mit der Trockenlegung der Linthebene. Diese sollte der Gewinnung von fruchtbarem Ackerland dienen, welches vor allem während der Zeit des Zweiten Weltkriegs grosse Bedeutung hatte. Das wilde Antlitz der Linthebene verschwand und damit auch die Spuren des Tuggnersees. Wie gross der See einst war, ist nicht eindeutig definierbar, da er immer im Wandel war.

Die erste Abbildung des Tuggnersees (Bildmitte) auf einer Karte stammt von Wissenschaftler Konrad Türst aus dem Jahr 1496. Die Darstellung gilt nach heutigem Wissensstand jedoch als sehr ungenau. Bild: Wikimedia Commons

Dass der See verschwunden ist, mag im ersten Moment aussergewöhnlich klingen. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um einen ganz natürlichen Vorgang.  Wird auch der Zürichsee irgendwann  verschwinden? «Jeder See verlandet  irgendwann», sagt Evi Binderheim von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL).

Im Falle  des Zürichsees werde das aber vermutlich  noch eine Weile dauern. «Möglicherweise  erlebt das der Mensch nicht  mehr, wenn er so weiter macht wie  bisher.»

Merkwürdiges aus March und Höfen

Unsere lose Serie «Merkwürdiges aus March und Höfen» soll einen Einblick in aussergewöhnliche geschichtliche Themen unserer Region geben, die es zu kennen lohnt. Kennst Du ähnliche historische Orte oder Ereignisse aus der Region, dann schreib uns auf redaktion@marchanzeiger.ch oder redaktion@hoefner.ch

Martin Bruhin, Redaktion March24 & Höfe24