Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
14.01.2025
14.01.2025 17:22 Uhr

Mitreden bei 5. Agglo-Programm

Ausschnitt aus der Zukunftskarte des Agglomerationsprogramms der fünften Generation der Agglo Obersee (AP 5 Obersee).
Ausschnitt aus der Zukunftskarte des Agglomerationsprogramms der fünften Generation der Agglo Obersee (AP 5 Obersee). Bild: Agglo Obersee
Die «Agglo Obersee» startete die Vernehmlassung für das Agglomerationsprogramm der fünften Generation. Bis 7. Februar 2025 kann sich die Bevölkerung der Agglo Obersee einbringen.

Das Agglomerationsprogramm Obersee der fünften Generation (AP 5G Obersee) wird zurzeit vom Verein Agglo Obersee erarbeitet. Es enthält Massnahmen mit Realisierungsbeginn zwischen 2028 und 2032.

Das AP 5G Obersee baut auf den vier früheren Generationen auf und stellt eine gezielte Weiterentwicklung dar. Es enthält eine umfassende Analyse, ein aktualisiertes Zukunftsbild, den Handlungsbedarf, die differenzierten Teilstrategien sowie neue oder weiterentwickelte Massnahmen. Gegenüber der vorhergehenden Generation wurde der Bearbeitungsperimeter angepasst: Neu dazu gehören die Gemeinden Hombrechtikon ZH, Wald ZH und Galgenen SZ.

Öffentliche Mitwirkung noch bis 7. Februar 2025

Die öffentliche Mitwirkung für das AP 5G Obersee wurde am 8. Januar 2025 eröffnet und dauert bis zum 7. Februar 2025. Damit bietet die Agglo Obersee den interessierten Personen und Organisationen die Möglichkeit, sich zum Entwurf des AP 5G Obersee zu äussern.

Alle Informationen zum Mitwirkungsverfahren sind unter www.aggloobersee.ch aufgeschaltet.

Massnahmen für Siedlung, Landschaft und Verkehr

Das aktuelle Agglomerationsprogramms beinhaltet Einzelmassnahmen und Massnahmenpakete in den Bereichen «Siedlung», «Landschaft» und «Verkehr».

«Die Schwerpunkte liegen auf der Weiterentwicklung von Siedlungsfreiräumen und verkehrlichen Verbesserungen im Siedlungsgebiet», erklärt Emil Woodtli, Vizepräsident der Agglo Obersee und Gemeindepräsident Lachen. «Bestehende öffentliche Freiflächen sollen optimiert und neue geschaffen werden.» Zudem habe man sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrsabwicklung insgesamt siedlungsverträglicher zu gestalten. «Auch das Velowegnetz soll weiter gestärkt und verbessert werden», so der Vizepräsident zu den Plänen der Agglo Obersee.

Einreichung beim Bund Mitte 2025

Nach der öffentlichen Mitwirkung wird das AP 5G Obersee nochmals bereinigt. Im Anschluss wird es von der Vereinsversammlung der Agglo Obersee verabschiedet und von den Gemeinderäten sowie den Regierungsräten der Kantone Schwyz, Zürich und St.Gallen beschlossen. Spätestens am 30. Juni 2025 wird das Programm den Bundesbehörden zur Prüfung eingereicht.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Newsletter der Agglo Obersee unter: www.aggloobersee.ch.

Die «Info Agglo Obersee» informiert regelmässig über die Tätigkeiten des Vereins. Interessierte können den Newsletter auf der Homepage www.aggloobersee.ch einsehen oder auf den Verwaltungen der Agglo-Gemeinden in gedruckter Form beziehen.

Agglo Obersee

Die Gemeinden des Vereins Agglo Obersee verteilen sich über drei Kantone rund um den namensgebenden oberen Zürichsee, genannt Obersee. Hier leben rund 187'000 EinwohnerInnen und arbeiten rund 96'000 Beschäftigte.

Um den stetig wachsenden Herausforderungen in diesem stark vernetzten Gebiet im Metropolitan­raum Zürich aktiv zu begegnen, wurde im Juli 2009 der Verein Agglo Obersee gegründet. Mitglieder sind die vier St.Galler Gemeinden Rapperswil-Jona, Eschenbach, Schmerikon und Uznach, zehn Schwyzer und sechs Zürcher Gemeinden sowie die Kantone Schwyz, Zürich und St.Gallen.

Agglo Obersee / Linth24