Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Freizeit
12.10.2020
12.10.2020 17:25 Uhr

«Nicht 1,5 Mio verloren, sondern 220'500 gewonnen»

Gemäss eines NZZ Berichtes habe ein Gast des Swiss Casinos 1,5 Millionen Franken verloren und niemand sei eingeschritten - Swiss Casinos berichtigt nun aus ihrer Sicht.
Gemäss eines NZZ Berichtes habe ein Gast des Swiss Casinos 1,5 Millionen Franken verloren und niemand sei eingeschritten - Swiss Casinos berichtigt nun aus ihrer Sicht. Bild: zVg
Swiss Casinos, zu denen auch das Casino in Pfäffikon SZ gehört, berichtigt: Ein Gast habe nicht 1,5 Millionen verloren, sondern CHF 220'500 gewonnen.

Swiss Casinos schreibt: «In dem NZZ Bericht von vergangenem Sonntag, 11. Oktober 2020, schreibt die Autorin einen Bericht über einen Gast im Swiss Casinos unter dem Titel «31-Jähriger verspielt in einer Nacht 1,5 Millionen im Zürcher Casino – und keiner schreitet ein». Die Autorin stellt dabei die Suggestiv-Frage, ob alles mit rechten Dingen zuging.

220 500 Franken gewonnen – nicht 1,5 Mio. Franken verloren

Der internationale, professionelle Spieler – gemäss eigenen Aussagen – Henri Cammiade hat das Casino Zürich im Jahr 2019 mehr als 30 mal besucht. Dabei hat er jeweils mit hohen Einsätzen gespielt. Wie es in der Natur des Glücksspiels liegt, hat er gewonnen und verloren.

Henri Cammiade hat Swiss Casinos mit einem Spielgewinn von insgesamt 220 500 Franken verlassen. Und nicht mit einem Verlust von 1,5 Mio. Franken, wie im Artikel suggeriert wird.

Keine Unrechtmässigkeiten durch die ESBK festgestellt

Andere Medien, insbesondere der Tages-Anzeiger und 20 Minuten, haben den Artikel der NZZ am Sonntag falsch zitiert: «Zu diesem Widerspruch habe das Casino festgehalten, dass der Fall der ESBK gemeldet wurde, die dann Unregelmässigkeiten festgestellt habe». Richtig ist: Die ESBK hat den Fall untersucht und keine Unregelmässigkeiten festgestellt.

Das Casino hat die NZZ am Sonntag vor der Publikation schriftlich darauf hingewiesen, dass der Gast kein eigenes, sondern nur bereits gewonnenes Geld wieder eingesetzt und dass die ESBK keine Unregelmässigkeiten festgestellt hat.

Durch die Weglassung hat die NZZ am Sonntag ein falsches Bild dieses Spielverlaufs geschaffen, das Verhalten des Swiss Casinos diskreditiert und damit den guten Ruf des Unternehmens substanziell beschädigt.»

Swiss Casinos