Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
21.03.2025
21.03.2025 11:58 Uhr

Gedenktafel beim Wydenklösterli

Die Ausstellung im Stadtmuseum Rapperswil-Jona widmet sich Katharina Schüchter, die sich 1544 gegen die Schliessung des sogenannten «Wydenklösterli» wehrte, aber auch drei Fabrikarbeitern, die um 1960 das verschwundene Wydenklösterli ausgruben. Zur Erinnerung wird nun eine Gedenktafel errichtet.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Rapperswil-Jona widmet sich Katharina Schüchter, die sich 1544 gegen die Schliessung des sogenannten «Wydenklösterli» wehrte, aber auch drei Fabrikarbeitern, die um 1960 das verschwundene Wydenklösterli ausgruben. Zur Erinnerung wird nun eine Gedenktafel errichtet. Bild: zVg/Collage: Linth24
Beim ehemaligen Wydenklösterli wird eine Infotafel eingeweiht. Während eines gemeinsamen Spaziergangs zur Fundstelle, u.a. mit Archäologen, gibt's viel Wissenswertes zu erfahren.

Die Kantonsarchäologie St. Gallen nimmt die Ausstellung «Katharina Schüchter: selbstbewusst, rebellisch und verfolgt» im Stadtmuseum zum Anlass, am Sonntag, 30. März 2025, beim ehemaligen «Wydenklösterli» eine Informationstafel aufzustellen, um die Ausgrabungen der Forscher Albert Eicher, Max Gut und Willi Dudle aus Rüti zu würdigen und die Existenz des ehemaligen Schwesternhauses der Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen.

Spaziergang zur Fundstelle

Der Spaziergang mit Regula Ackermann und Martin P. Schindler, Kantonsarchäologie, sowie Mark Wüst, Stadtmuseum, führt zur Fundstelle, wo die Veränderung der Landschaft seit dem Mittelalter und die Resultate der Ausgrabungen erläutert werden.

Tafel-Einweihung mit Regierungsrätin

Regierungsrätin Laura Bucher und Ortsgemeindepräsidentin Michaela Sprotte begrüssen die Anwesenden und weihen die Tafel ein.

Kurzinfos
Anlass: Spaziergang zum Wydenklösterli mit Einweihung Gedenktafel.
Datum/Uhrzeit: Sonntag, 30. März 2025, 10:45 Uhr*.
Ort: Stadtmuseum Rapperswil-Jona, Herrenberg 30/40, 8640 Rapperswil.

Weitere Infos
Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung empfohlen.
Länge des Spazierganges: ca. 30 Min. / 1 km.

Treffpunkt: 10:45 Uhr* beim Stadtmuseum, gemeinsame Busfahrt ab Haltestelle Sonnenhof 11:12 Uhr* (Bus 885) bis zur Haltestelle Rüti Sportplatz (11:22 Uhr*, alternativer Treffpunkt).

Preis: Busticket. Bitte Busticket selbst besorgen (kein Ticketverkauf im Bus).
Kauf per ZVV- od. SBB-App oder Automat am Bahnhof Rapperswil).
Die Veranstaltung selbst ist gratis.

*Achtung Uhrzeit: In der Nacht auf den 30. März 2025 wird auf Sommerzeit umgestellt!

Weitere Infos unter stadtmuseum-rapperswil-jona.ch.

Mark Wüst, Stadtmuseum Rapperswil-Jona/Linth24