Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schänis
27.04.2025
28.04.2025 07:58 Uhr

Kreisel lässt auf sich warten

Die Kreuzung mitten im Industrie- und Einkaufsgebiet in Schänis ist schon lange ein Problemfall.
Die Kreuzung mitten im Industrie- und Einkaufsgebiet in Schänis ist schon lange ein Problemfall. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Der wegen Dauerstau sehnlichst erwartete Kreisel im Einkaufsgebiet Säumergut-Feld in Schänis lässt weiter auf sich warten. Der Kanton nimmt Stellung.

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Schänis und Region haben die Dauerverkehrsprobleme bei der Einkaufsmeile Säumergut-Feld schon lange satt. Ein Kreisel soll für mehr Verkehrsfluss sorgen. Offenbar ist die Projektierung fortgeschritten. Nach dem Vorprojekt und dem Mitwirkungsverfahren inklusive Involvierung der Schänner Bevölkerung liegt das Projekt nun wieder beim kantonalen Tiefbauamt. Dort wird nun das Bauprojekt ausgearbeitet. Evelyne Jeker vom Bau- und Umweltdepartements des Kantons St. Gallen beantwortet Fragen zum für Schänis brisanten Thema.

Was ist der Stand bei diesem wichtigen Verkehrsprojekt für Schänis und die Region?

Der Knoten Säumergut-Feld ist im 18. Strassenbauprogramm (2024 bis 2028) in der ersten Priorität enthalten. Aktuell befindet sich das Kantonsstrassenprojekt in der Phase «Bauprojekt». In dieser Projektierungsphase wird das Bauvorhaben detailliert geplant und die Kosten ermittelt. Diese Phase ist entscheidend für die Qualität und die Wirtschaftlichkeit des Projekts.

Wann ist voraussichtlich mit dem Baubeginn zu rechnen?

Eine verlässliche Einschätzung des Baustarts ist nur schwer möglich. Der weitere Projektverlauf ist stark abhängig von potenziellen Einsprachen sowie dem Verlauf des Landerwerbsverfahrens. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten, was die zeitliche Planung verzögert. Stand heute gehen wir davon aus, dass die Planauflage im Herbst 2026 erfolgen wird.

An dieser Kreuzung plant der Kanton einen Kreisel. Bild: Markus Arnitz, Linth24

Verhältnisse sehr anspruchsvoll


Wie ist zu erklären, dass ein Bauprojekt erster Priorität derart lange verzögert wurde?

Das Projekt ist im 18. Strassenbauprogramm in der 1. Priorität enthalten, gleich wie weitere rund 400 Kantonsstrassenprojekte im Kanton St.Gallen. Die örtlichen Verhältnisse mit den verschiedenen Erschliessungen, Betriebsabläufen, Anlieferungen und den Anforderungen an die Verkehrssicherheit sind sehr anspruchsvoll. Dementsprechend sorgfältig mussten die Gegebenheiten in der vorangegangenen Studie ermittelt und geprüft werden. Bei einem Vorhaben dieser Grössenordnung treffen unterschiedliche Interessen und Anforderungen aufeinander, was die Planung umfangreicher und komplexer gestaltet. So wurde die Projektierung von verschiedenen Varianten nötig, um Vor- und Nachteile abwägen zu können. Zwischenzeitlich konnte für die Bestvariante das Bauprojekt erarbeitet werden. Die Verzögerungen ergeben sich aber auch aus den beschränkt zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen und der grossen Projektfülle im laufenden Strassenbauprogramm.

Linth24