Der neue Toyota Yaris entspricht den zunehmenden Herausforderungen im täglichen Stadtverkehr. Käufer von Kompaktfahrzeugen zählen heute zu den anspruchsvollsten Autokunden in Europa. Ihr engagiertes Leben führt sie oftmals in die hektische Grossstadt und stellt sie vor immer grössere Herausforderungen. Von ihrem Wagen erwarten sie gelungenes Design und ein hohes Mass an Praktikabilität. Sie möchten, dass es leicht ein- und auszuparken ist, dass es agil und wendig fährt und dass es auch auf längeren Strecken viel Komfort bietet. Zugleich legen sie besonderen Wert auf optimale Sicherheit sowie minimale Unterhaltskosten.
Um dieses immer komplexere Anforderungsprofil erfüllen zu können, folgt der neue Yaris als erstes Toyota Kompaktmodell der hochmodernen TNGA-Plattform-Strategie (Toyota New Global Architecture) und baut auf der neuen GA-B-Plattform auf. Auch die innovativen TNGA-Dreizylindermotoren und das Hybridsystem der vierten Generation feiern ihre Premiere im neuen Yaris. Weiter verbesserte aktive und passive Assistenzsysteme leisten ihren Teil, um aus dem neuen Modell einen der sichersten Kompaktwagen der Welt zu machen.
GA-B-PLATTFORM: KRAFTVOLLES DESIGN, INTELLIGENTE RAUMAUFTEILUNG
- Kraftvolles Aussendesign unterstreicht Agilität und Kompaktheit
- Kürzer, breiter und flacher als das Vorgängermodell
- Souveränes Raumangebot profitiert von intelligentem Packaging
- Innovative Materialien mit besonderer sensorischer Qualität
Schon das komprimierte Karosseriedesign des neuen Yaris stellt klar: Hier kommt ein agiles Kompaktmodell für urbanen Fahrspass. Mit seinen verdichteten Abmessungen stemmt es sich einem gängigen Marktprinzip entgegen, nach dem neue Fahrzeuge immer grösser ausfallen als ihre Vorgänger. Denn Toyota hat die Aussenlänge des Yaris um fünf Millimeter gekürzt, zugleich aber den Radstand um 50 Millimeter gestreckt. Dies verbessert seine Wendigkeit im Stadtverkehr und bei der Parkplatzsuche, ohne die Platzverhältnisse im Innenraum zu beeinträchtigen. Das komfortable Interieur spiegelt den Kern des Yaris wider: aussen kompakt, innen gross.
Die neue GA-B-Plattform ermöglicht es zugleich, die Gesamthöhe des Yaris um 40 Millimeter zu reduzieren, gleichzeitig aber die Kopffreiheit zu bewahren – Fahrer und Passagiere sitzen tiefer, als im Vorgängermodell. Da auch die Motorhaube flacher positioniert wurde, bleibt die Sicht nach vorne uneingeschränkt. Die 50 Millimeter, die der Yaris in der Breite im Vergleich zur vorherigen Generation zulegte, kommen den Platzverhältnissen auf den vorderen und hinteren Sitzen zugute. Die ebenfalls breitere Spur der Vorder- und Hinterachse lässt das Kompaktmodell noch stämmiger auf den Rädern stehen. Das Design der Karosserie multipliziert diesen kraftvollen Auftritt mit starken Charakterlinien, die sich über die Seitenansicht erstrecken und dem Yaris eine vorwärtsdrängende Anmutung verleihen. Auch die muskulös geformten Kotflügel unterstreichen die spannungsgeladene, schlüssige Form des Fahrzeugs und lassen ihn zusammen mit den präzise modellierten Oberflächen der Türen besonders agil wirken – bereits optisch vermittelt der neue Yaris den Eindruck, stets einsatzbereit zu sein.
Die Gestaltung der Frontpartie legt ihren Schwerpunkt auf den gross ausgeführten Kühlergrill und das Markenemblem von Toyota. Durch die nach hinten versetzten Sockel der A-Säulen wirkt die Motorhaube gestreckter, auch dies zahlt auf die dynamische Erscheinung des neuen Yaris ein. Die hochmodernen, charakteristisch designten LED- Scheinwerfer erstrecken sich seitlich bis weit in die Kotflügel, dies reduziert die wahrgenommene Länge des vorderen Karosserieüberhangs. Zugleich beinhalten sie auch die miteinander kombinierten Blinkleuchten und Tagfahrlichter.
Weniger ist mehr – diesen Ansatz verfolgt das Innenraumdesign des neuen Yaris und schafft dadurch einen offen, grosszügigen Raum für Fahrer und Beifahrer. Qualitativ wertige Materialien bestimmen das Bild wie zum Beispiel die innovative und nachhaltige Filzverkleidung für die Türeinsätze. Erstmals in dem Kompaktmodell von Toyota erhält der Instrumententräger eine besonders angenehme Soft-Touch-Oberfläche. Sie verleiht dem Innenraum ein warmes Ambiente und rückt – ebenso wie die Haptik, der Klang und die Funktion anderer Bedienelemente – das sensorische Erlebnis in den Mittelpunkt. Dies belegt auch die Gestaltung von Formen, Farben, Mustern und Grafiken.
Das Cockpitdesign folgt dem Prinzip „Hände ans Lenkrad, den Blick auf die Strasse“. Alle Informationen, die der Fahrer benötigt, stehen auf miteinander vernetzten Bildschirmen zur Verfügung: dem zentralen Toyota Touchscreen, einem Multi-Informations-TFT-Display in der Instrumententafel sowie dem optionalen zehn Zoll grossen Head-up-Display auf dem Armaturenbrett, das für besonders wenig Ablenkung vom Verkehrsgeschehen sorgt. Es projiziert die wichtigsten Fahrzeugdaten, Warnhinweise wie zum Beispiel Tempolimits und die Anzeigen des Navigationssystems direkt im Sichtfeld des Fahrers auf die Frontscheibe.
Darüber hinaus bietet Toyota für den neuen Yaris weitere Komfort-Features an. So auch die kabellose Lademöglichkeit – die sich für die jüngste Generation besonders grosser Endgeräte eignet. Rund um den Fahrerplatz erleichtern ergonomisch optimierte, intuitiv erreichbare Tasten und Schalter die Bedienung. Das Armaturenbrett fällt schlank und niedrig aus, während die Mittelkonsole etwas breiter und höher gestaltet wurde. Die Instrumententafel umfasst zwei digitale Anzeigen mit dem TFT-Display in der Mitte und besitzt lediglich eine flache Haube als Blendschutz. Ganz im Sinne von „Hände ans Lenkrad, den Blick auf die Strasse“ erhielt auch das Volant einen kleineren Durchmesser.
DIE GA-B-PLATTFORM WURDE FÜR EIN HÖHERES MASS AN FAHRSPASS ENTWICKELT
- Vertrauensförderndes, natürliches Fahrverhalten mit präzisem und agilem Handling
- Niedriger Schwerpunkt und optimale Sitzposition für den Fahrer
- Besonders verwindungssteife Karosserie trägt zu sicheren Fahreigenschaften bei
Die Entwicklung der hochmodernen, auf den weltweiten Einsatz zugeschnittenen TNGA- Plattformen hat zahlreiche neue Modelle von Toyota in puncto Fahrkomfort, Handling und Design einen grossen Schritt nach vorne gebracht. Bereits die Mittelklasse-Architektur GA-C – auf der neben der aktuellen Generation des Prius auch der C-HR und der jüngst vorgestellte Corolla basieren – legte die Grundlage für ein verbessertes Fahrverhalten und eine höhere Attraktivität dieser Modelle. Auch bei den grösseren Fahrzeugen hat die TNGA- Philosophie ihre Vorteile mit der GA-K-Grundkonstruktion unter Beweis gestellt, wie der neue Camry und der neue RAV4 zeigen.
Mit dem neuen Yaris führt Toyota die TNGA-Plattform-Strategie nun erstmals auch in sein Kompaktsegment ein. Die GA-B-Plattform ist von zentraler Bedeutung für den höheren Fahrspass, den das Kompaktmodell bietet und der mit besonders vertrauenserweckenden, präzisen und sich natürlich anfühlenden Rückmeldungen einhergeht. Dabei steht sein sicheres Fahrverhalten im Einklang mit einem besonderen Mass an Agilität.
Der neue Yaris ist ein attraktives, dynamisches und emotionales Fahrzeug. Dies verdankt er seinen kompakten, flachen und breiten Abmessungen ebenso wie den speziellen Qualitäten der GA-B-Plattform und der vierten Generation seines Hybridantriebs. Im Stadtverkehr überzeugt er insbesondere mit seinem wendigen Charakter. Zugleich besticht der neue Yaris aber auch mit Fahrleistungen und einem Handling, die ruhiges und entspanntes Reisen auch über längere Strecken oder beim Dahingleiten auf offenen Landstrassen erlauben.
Ebenso wie bei anderen TNGA-Modellen von Toyota liefert die optimierte Sitzposition beste Voraussetzungen dafür, dass der Fahrer am Steuer ein sicheres Gefühl für das Fahrzeug entwickelt. Dank der GA-B-Plattform sitzt er tiefer und – verglichen mit dem Vorgängermodell – 60 Millimeter weiter nach hinten versetzt. Im Zusammenspiel mit dem sechs Grad steiler angewinkelten Lenkrad führt dies zu einer engagierteren und ergonomischeren Sitzposition mit einem erweiterten Verstellbereich. Zugleich profitiert auch der Schwerpunkt des Yaris, der insgesamt um zirka 15 Millimeter sank. Dies beeinflusst die Agilität des neuen Modells ebenso positiv wie die ausgewogenere Gewichtsbalance zwischen linker und rechter Fahrzeugseite sowie Vorder- und Hinterachse: Sie reduziert unerwünschte Karosseriebewegungen um die Längsachse, verbessert die Bremsstabilität und verkürzt die Anhaltewege. Auch die höhere Torsionssteifigkeit des Yaris zahlt sich in Form eines dynamischeren und sicheren Fahrverhaltens aus.
An der Vorderachse setzt der neue Yaris auf MacPherson-Federbeine mit optimierten Reibungsverlusten. Die Hinterräder werden an Verbundlenkern geführt. Rundherum kommen weichere Federn zum Einsatz, während die Wanksteifigkeit von 320 auf 580 Nm/deg stieg – und durch die somit reduzierten Rollbewegungen der Karosserie um die Längsachse einen wichtigen Beitrag für die fahrdynamische Agilität des Fronttrieblers leistet.
Weitere signifikante Verbesserungen der Karosseriesteifigkeit steuert die TNGA-B- Plattform bei und unterstützt auf diese Weise das sichere Handling und den Federungskomfort, mindert zugleich aber auch die Entstehung und Übertragung von Geräuschen und Vibrationen. In diesem Sinne wurden Motorhaube, Armaturentafel und Mitteltunnel sowie die hinteren Karosseriesäulen, die Heckstruktur und die hinteren Radhäuser ebenfalls strategisch verstärkt.