Aufgabenstellung
Mitte 2023 hat das Tiefbauamt den Gemeinderat gebeten, das Abfallreglement zu revidieren, dem Musterreglement des Kantons anzugleichen und die Voraussetzungen zu schaffen, dass Abfall vermehrt reduziert, wiederverwendet oder wiederverwertet wird. Der Gemeinderat hat in der Folge grundsätzliche Überlegungen zur Abfallentsorgung angestellt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
- Das Entsorgungsangebot muss vergrössert und verbessert werden, damit die Sammelquote besser wird: «Wem es einfach gemacht wird, den Abfall der Wiederverwertung oder Entsorgung zuzuführen, tut das auch eher.»
- Die Gemeinde Uznach soll dem Zweckverband Kehrichtsackgebühr Obersee Linthgebiet (KSGL) beitreten und die Sammeltouren für Kehricht, Grüngut und Karton (sub-)regional ausschreiben. Damit können Kosten gespart werden.
- Die Quersubventionierung der Abfallentsorgung durch den Schwarzkehricht muss gemindert werden. Es soll daher eine mehr oder weniger kostenneutrale Grundgebühr eingeführt werden, unterteilt in die Kategorien Wohnung, Haus (freistehend oder Reiheneinfamilienhaus) und Gewerbebetrieb.
Was ändert sich im Entsorgungsangebot
Das Entsorgungsangebot soll in den nächsten Jahren wie folgt ausgebaut werden:
Sammeltouren:
- Schwarzkehricht wie bisher wöchentlich, neu mit günstigeren KSGL-Gebührensäcken
- Karton über Grundgebühr: neu monatlich (vorher jeden zweiten Monat)
- Papier: wie bisher 7 Sammlungen über private Anbieter/innen
- Grüngut: wie bisher je nach Jahreszeit ein- oder zweimal pro Monat, neu über Grundgebühr
Angebot beim bestehenden Entsorgungspark (für Mengen in Haushaltsgrösse):
- Glas: wie bisher
- Grubengut und Metalle / Alteisen: statt zwei Mal jährlich neu ständig; Versuchsbetrieb geplant
- Elektro- und Elektronikgeräte: neu
- Kunststoffe: neu; Versuchsbetrieb bereits erfolgreich gestartet
- Textilien, Schuhe, Kaffeekapseln, Batterien, Öle, Giftabfälle: wie bisher
Die ersten Änderungen wie die monatliche Abfuhr von Karton oder das Sammeln von Kunststoffen sind auf positives Echo gestossen. Der Rat ist überzeugt, dass auch die anderen Angebotserweiterungen auf gute Resonanz stossen werden. Nur: Die neuen Angebote werden zurzeit durch die Einnahmen aus dem Schwarzkehricht finanziert; das ist nicht wirklich systemgerecht.