Ende Oktober 2020 waren im Kanton St.Gallen 13'605 Stellensuchende bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat (September 2020) sind das 178 Stellensuchende oder 1,3 Prozent mehr. Gegenüber dem Oktober 2019 beträgt die Zunahme 40,5 Prozent oder 3'900 Personen. Das ist etwas weniger als im Vormonat. In der ganzen Schweiz sind es knapp 37 Prozent, im Thurgau 33 Prozent.
Weniger jüngere Stellensuchende gegenüber dem Vormonat
Die Zunahme des Anteils der 15- bis 24-Jährigen Stellensuchenden gegenüber dem Vorjahr ist mit rund 42 Prozent nicht mehr so hoch wie in den Vormonaten und entspricht ungefähr der Zunahme bei den 25-49-Jährigen. Im Vergleich zum September sank die Zahl der Stellensuchenden 15-24-Jährigen um 60 Personen, jene der 25- bis 49-Jährigen stieg um 143 und jene bei den 50-Jährigen und Älteren um 95 Personen.
Keine grossen Veränderungen in den Wahlkreisen
Im Oktober gab es in den Wahlkreisen keine ausgeprägten Veränderungen gegenüber dem Vormonat. Sie lagen zwischen -0,5 Prozent im Wahlkreis Wil und +2,6 Prozent im Wahlkreis See-Gaster. Im Jahresvergleich bleibt der Anstieg in allen Wahlkreisen weiterhin hoch, zwischen 29 Prozent im Toggenburg und 50 Prozent im Sarganserland.
Zunahme in der Industrie etwas grösser als bei den Dienstleistungen
Im Industriesektor gab es diesen Monat die grössten Zuwachsraten im Bereich Elektrotechnik, Elektronik, Optik (+7,7%), im Fahrzeugbau (+5,6%) sowie im Baugewerbe (+6,8%), weniger Stellensuchende wurden bei Nahrungsmitteln und Getränken (-2,3%), bei Gummi- und Kunststoffwaren (-1,9%) und im Maschinenbau (-1,1%) gezählt. Gesamthaft betrug der Anstieg 2,5 Prozent.
Bei den Dienstleistungen gab es Zunahmen etwa im Gastgewerbe (+2,9%) oder bei den Finanzdienstleistungen (+2,7%) und in der Informatikbranche (+14%). Im Total ist der Monatsanstieg in diesem Sektor geringfügig. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zunahme in der Industrie nach wie vor etwas höher(+44%) als bei den Dienstleistungen (+39%).
Anträge auf Kurzarbeit nehmen leicht zu
Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit sind gegenüber dem Vormonat leicht angestiegen. Ende Oktober sind vom Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesuche von rund 2'100 Betrieben für knapp 31'000 Mitarbeitende bewilligt worden. Dies entspricht jedem zehnten Beschäftigten im Kanton St.Gallen. Im produzierenden Sektor ist es etwa jeder Fünfte, bei den Dienstleistungen jeder Sechzehnte. Aus den Voranmeldungen zur Kurzarbeit lassen sich nur teilweise Rückschlüsse auf die Höhe der ausbezahlten Kurzarbeitsentschädigung ziehen. Diese Information ist erst mit einigen Monaten Verzögerung verfügbar, wenn die Abrechnungen vorliegen.
Detaillierte tabellarische Darstellungen zur abgerechneten Kurzarbeit und zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemographischen Merkmalen und Branchen stehen im Statistikportal zur Verfügung.