Der BMW iX3, dessen Produktion im Jahr 2020 beginnt,ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren in einer neuartig effizienten undzugleich alltagstauglichen Form. Die Reichweite im gesetzlichen WLTP Testzyklus beträgt über 440 Kilometer bei einer Netto-Batteriegröße von 74kWh.
Das erste rein elektrisch angetriebene Sports Activity Vehicle (SAV) ist Vorreiterfür BMW eDrive Technologie der fünften Generation, die vom Jahr 2021 anauch im BMW i4 und im BMW iNEXT zum Einsatz kommt. Dafür wurden die Antriebseinheit sowie der Hochvoltspeicher mit zukunftsweisender Batteriezellen-Technologie von Grund auf neu entwickelt. Im BMW iX3 führt der damit verbundene Fortschritt zu markentypischem Fahrerlebnis, verbunden mit herausragender Effizienz und einer neuartigenBalance zwischen Gewicht und Reichweite.
Der BMW iX3 ist ein weiterer Meilenstein in der konsequenten Umsetzung der Elektrifizierungsstrategie der BMW Group. Mit seinem Debüt im Jahr 2020 wird der BMW X3 darüber hinaus zum ersten Modell der Marke, das sowohl mit herkömmlichen Otto- und Dieselmotoren als auch mit Plug-in-Hybrid sowie mit rein elektrischem Antrieb verfügbar ist. Mit diesem „Power of Choice“ Angebot berücksichtigt das global operierende Unternehmen die unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche ihrer weltweiten Kunden sowie maximale Wirksamkeit bei der Reduzierung der CO2-Emissionen. Der BMW iX3 wird vom Joint Venture BMW Brilliance Automotive im chinesischen Shenyang für denWeltmarkt produziert.
Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation ist der Schlüssel zu wegweisender Nachhaltigkeit für Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb. Sie ist das Ergebnis konsequenter Weiterentwicklung im Rahmen von Efficient Dynamics und der seit mehr als zehn Jahren von der BMW Groupgesammelten Erfahrungen auf dem Gebiet der Elektromobilität. Bei den Antriebskomponenten der BMW eDrive Technologie handelt es sich um Eigenentwicklungen der BMW Group. Elektromotor und Hochvoltspeicher werden zudem in unternehmenseigenen Fertigungsstätten produziert. Dadurch sichert sich die BMW Group einen unmittelbar bestimmenden Einfluss auf dieProdukteigenschaften und die Qualität der einzelnen Komponenten. Darüberhinaus sind Antriebseinheit und Hochvoltspeicher bezüglich Leistung und Energiegehalt flexibel skalierbar und dadurch in unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten und Segmenten einsetzbar.