Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Nach Schätzungen hat jeder vierte Schweizer einen erhöhten Wert – oft, ohne es zu wissen. Zu hohe Blutdruckwerte schaden jedoch dem Körper. Die gute Nachricht: Jeder kann eine Menge tun, um seinen Blutdruck zu senken und so Erkrankungen vorzubeugen!
Bei Bluthochdruck ist der Druck in den Arterien – den Blutgefässen, die das Blut vom Herzen weg befördern – deutlich erhöht. Diesen vom Herzschlag und den Gefässwänden erzeugten Druck gibt man anhand zweier Werte in der Masseinheit Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) an. Hoher Blutdruck besteht, wenn Werte mehrmals gemessen, von mindestens 140 zu 90 mmHg und mehr vorliegen.
Bei 9 von 10 Menschen mit Bluthochdruck kann der Arzt keine Ursachen feststellen: Dann liegt eine sogenannte primäre oder essentielle Hypertonie vor. In den restlichen Fällen entsteht Bluthochdruck als Folge einer anderen Erkrankung (z.B. der Nieren oder des Hormonsystems) oder durch Medikamente wie z.B. Hormonpräparate, Cortison, Antirheumatika. Ein so hervorgerufener hoher Blutdruck heisst auch sekundäre Hypertonie.
Dauerhaft zu hoher Blutdruck kann Herz, Blutgefässe, Gehirn, Augen und Nieren schädigen. Diese Schäden wiederum können Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nach sich ziehen. Daher ist es besonders wichtig, Bluthochdruck rechtzeitig zu behandeln.
Die Möglichkeiten, einen Bluthochdruck zu behandeln, sind vielfältig und richten sich nach dem jeweiligen Einzelfall. Wichtig ist die Aussage bzw. die Entscheidung des Patienten zu einer natur- oder allenfalls schulmedizinischen Behandlungsweise. Im schulmedizinischen Bereich gibt es eine Anzahl chemisch-pharmazeutischer Medikamente mit mehr oder weniger Nebenwirkungen. Voraussetzung für eine anhaltende Genesung ist ein ein gesunder Lebensstil. Gesunde Ernährung mit frischen Produkten, Bewegung an der frischen Luft sowie genügend Entspannung und Ruhephasen sind die Grundlagen eines normalen Blutdrucks. Die Naturmedizin bietet ganzheitliche Ansätze oder Möglichkeiten, welche nebenbei das ganze Wohlbefinden verbessern.
Die Naturmedizin bietet hier verschiedene Behandlungsansätze und Möglichkeiten:
- Fettarme Ernährung, viel Obst und Gemüse, (Kaliumreich), täglich Nüsse, keine stark gesalzene Nahrung
- Regelmässige Bewegung an der frischen Luft
- Gewichtsreduktion
- Wenig Alkohol, wenig Rauchen
- Stressabbau, (Meditation, autogenes Training)
Naturmedizinische Behandlungsmethoden/Medikation:
- Akupunktur, 1xWoche
- Schwermetallentgiftung
- Aderlass, 1x/Monat
- Neuraltherapie
- L-Arginin, 2-3x 1200 mg
- Rauwolfiawurz D6
- Aconitum D6
- Weissdorn, Knoblauch, Mistel, (Tee oder Tropfen)
Für ein persönliches Therapiekonzept wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Naturheilpraktiker zum BEispiel hier: www.complimed.ch