Eigenständiges Design
Auch wenn der GR Yaris die Spitze des Yaris Modellprogramms markiert, hat er doch ein eigenständiges Design mit einer dreitürigen Karosserie und einer um 91mm abgesenkten Dachlinie, was ihm einen coupéartigen Look verleiht, unterstützt durch die rahmenlosen Türfenster. Der Frontgrill und die Spoilerlippe drücken klar den GR Charakter aus, während am Heck eine breite Spur und muskulöse Kotflügel die 18-Zoll-Aluräder akzentuieren.
Neuer 1.6-Liter-Turbomotor
Der Motor des GR Yaris ist ein völlig neuer Dreizylinder-Turbomotor mit Rennsport Technologien für maximale Performance, wie Öleinspritz-Kolbenkühlung, extragrosse Einlassventile und teilgefräster Ansaugstutzen. Aus 1618 cm3 holt das Triebwerk 261PS/192 kW und 360 Nm Drehmoment. Kompakt und leicht gebaut, verfügt der DOHC-12-Ventiler über einen kugelgelagerten Single-Scroll-Turbo und ist mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe für hohe Drehmomente gekoppelt.
Leistungsgewicht
Ein günstiges Leistungsgewicht war ein entscheidendes Entwicklungsziel für die angestrebte Performance. Der Aufbau besteht vorwiegend aus Leichtbaumaterialien, wie einem neuartigen pressformbaren Kohlefaser-Polymer für das Dach. Aluminium gelangt für Motorhaube, Türen und Heckklappe zur Anwendung. So kommt der GR Yaris bei der Leistung wie in einer höheren Klasse auf ein Gewicht von lediglich 1280 kg. Mit dem resultierenden Leistungsgewicht von nur 4.9 kg/PS beschleunigt der GR Yaris in 5.5 secvon 0 auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 230 km/h begrenzt.
GR-Four – Fahrleistungen verdankt der GR Yaris auch seinem neuen GR-Four Allradantrieb, der die Kraft optimal an jedes Rad leitet und dazu noch einfach und leichtist. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern wird durch einereaktionsschnelle Kupplung gesteuert. Als Option im Circuit-Pack (Details unten) steuern zwei schlupfbegrenzende Torsen-Differenziale die Verteilung zwischen den linken und den rechten Rädern für ein optimal neutrales Fahrverhalten.
Das ausgeklügelte System verwendet leicht unterschiedliche Untersetzungen für dieVorder- und Hinterachse und ermöglicht theoretisch eine Drehmomentverteilung von100:0 (reiner Frontantrieb) bis 0:100 (reiner Heckantrieb). Diese Flexibilität bringt einen deutlichen Vorteil gegenüber zuschaltbaren AWD-Systemen mit zwei Kupplungen wie auch gegenüber permanentem AWD mit Zentraldifferenzial. Das GR-FOUR System ist dazu noch wesentlich leichter im Gewicht.
Vom Lenkrad aus lässt sich die Allrad-Charakteristik je nach Präferenz oder Fahrsituation mit einem Modus-Schalter einstellen. Im Normalmodus beträgt die BasisDrehmomentverteilung vorn/hinten 60:40; im Sportmodus verschiebt sie sich mehr nachhinten, mit 30:70 für gesteigerte Agilität auf kurvenreichen Strecken; der Track Modus schliesslich verteilt die Kraft in der Basiseinstellung 50:50 für schnelles Fahren auf Rennstrecken oder Spezialetappen. In jedem Modus aber passt sich die Verteilung laufend automatisch an die Fahrerinputs, das Fahrzeugverhalten und die Fahrbahnverhältnisse an.