Mit konsequent weiterentwickelter Antriebstechnologie trägt BMW zum Frühjahr 2020 zu einer weiteren Reduzierung der Verbrauchswerte und zur Optimierung des Emissionsverhaltens aktueller Modelle bei. Parallel zu der im Jahresverlauf folgenden Erweiterung des Angebots an Modellen mit rein elektrischem und Plug-in-Hybrid-Antrieb werden die Effizienz und die Abgasqualität zahlreicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor massgeblich gesteigert.
Dafür sorgt unter anderem innovative Mild-HybridTechnologie, die nach der BMW 5er Reihe von März beziehungsweise April 2020 an auch in der BMW 3er Reihe sowie in den Baureihen BMW X3 und BMW X4 zum Einsatz kommt. Gleichzeitig erfüllen 39 weitere BMW Modelle bereits zum Frühjahr 2020 die erst ab dem Jahr 2021 verbindliche Abgasnorm Euro 6d.
Eine weitere Antriebsvariante für den BMW 1er sowie zusätzliche Motorisierungen für die BMW 3er Limousine und den BMW 3er Touring steigern die Vielfalt im Angebot für das Premium Kompaktsegment und die Premium-Mittelklasse. Zusätzliche Optionen zur Gestaltung des Innenraums sorgen für ein Plus an Individualität im BMW X5, im BMW X6 und im BMW X7.
Elektrischer Schub für Effizienz und Dynamik
BMW weitet den Einsatz der Mild-Hybrid-Technologie auf zusätzliche Modelle aus. Diese im Herbst 2019 erstmals in den vier Modellvarianten des BMW 520d eingeführte Neuerung besteht aus einem besonders leistungsstarken 48-Volt Startergenerator sowie einer zusätzlichen Batterie und steigert sowohl die Effizienz als auch die Dynamik der damit ausgestatteten Fahrzeuge. Zum Frühjahr 2020 kommt die Mild-Hybrid-Technologie serienmäßig auch in den Modellen BMW 320d Limousine, BMW 320d Touring , BMW 320d xDrive Limousine und BMW 320d xDrive Touring sowie im BMW X3 xDrive20d und im BMW X4 xDrive20d zum Einsatz.
Die Mild-Hybrid-Technologie schafft deutlich erweiterte Möglichkeiten zur Nutzung der Bremsenergie-Rückgewinnung. Die im Schub- und Bremsbetrieb rekuperierte Energie kann dadurch nicht mehr nur zur Versorgung der elektrisch betriebenen Fahrzeugfunktionen, sondern auch zur Erzeugung zusätzlicher Antriebsleistung verwendet werden. Der 48 Volt-Startergenerator erzeugt eine Zusatzleistung von bis zu 8 kW/11 PS. Der elektrische Overboost wird besonders spontan zur Verfügung gestellt und steigert so die Dynamik beim Anfahren und Beschleunigen aus dem Stand heraus.
Während der Fahrt kann der elektrische Zusatzschub zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden, der dadurch in die Lage versetzt wird, möglichst häufig in einem effizienzoptimierten Lastbereich zu laufen und Verbrauchsspitzen zu reduzieren. Beim Fahren in ineffizienten Betriebsbereichen kann bei Bedarf zudem durch Lastpunktanhebung zusätzliche Energie vom Startergenerator in die 48-Volt-Batterie geladen werden.
Darüber hinaus bewirkt der 48-Volt-Startergenerator ein besonders schwingungsarmes Abschalten sowie ein schnelleres und damit komfortableres Wiederanspringen des Verbrennungsmotors, wenn beim Halt an Kreuzungen oder im Stau die Auto Start Stop Funktion genutzt wird. Wird das Fahrzeug abgebremst, kann der Verbrennungsmotor bereits bei einer Geschwindigkeit von weniger als 15 km/h abgeschaltet werden. Die bei der weiteren Verzögerung bis zum Stillstand entstehende Bewegungsenergie wird dann zur Rekuperation genutzt. Optimiert wird auch die effizienzfördernde Wirkung der Segel-Funktion. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h wird der Verbrennungsmotor im Schubbetrieb nicht mehr in den Leerlauf versetzt, sondern vollständig deaktiviert. Auch während der Fahrt erfolgt der Neustart des Motors besonders schnell und komfortabel. Die optimierte Segel-Funktion steht sowohl im Comfort- als auch im Eco-Pro-Modus des Fahrerlebnisschalters zur Verfügung.