- Tracing-App: Die App soll am 11. Mai lanciert werden. Sie ist freiwillig und unverbindlich. Es wird angezeigt, wenn man mit einer infizierten Person in Kontakt getreten ist. Danach folgt eine Meldung, wie man weiter fortfahren soll (bsw. Hotline anrufen). Es würden keine persönlichen Daten oder Standorte registriert. Die App funktioniere dezentral, datenarm und würde die Privatsphäre hochgradig schützen.
- Matura-Prüfungen: Eidgenössiche Matura-Prüfungen finden statt. Die Abstandsregelungen müssen dabei eingehalten werden können.
- Hochschulen: Prüfungen an Hochschulen und Unis sollen stattfinden.
- Masken: 13 Millionen wurden an den Detailhandel ausgeliefert und 22 Millionen an die Kantone.
- Grenzen: Verheiratete Paare, registrierte Partner und Kinder bis 21 dürfen sich besuchen. Unverheiratete Paare nicht.
- Kinder-Debatte: Kinder sind nicht die Treiber der Epidemie. Sie können milde Symptome aufzeigen, aber die Chance, dass sie das Virus weitergeben sei viel geringer als bei Erwachsenen. Man konnte bspw. in Australien, als die Schulen geöffnet waren, keine Verbreitung beobachten. Koch versichert: «Es wird keine Ausbreitung in Schulen geben.»
- Umarmen: Grosseltern dürfen Kinder kurz umarmen.
- Zweite Welle: Diese könne verhindert werden, wenn sich die Bevölkerung trotz Lockerungen an die Hygieneregeln hält.
- Restaurant-Besuche: Nur Personen, die sich kennen, dürfen gemeinsam in ein Restaurant bzw. Bar oder Café.
Machen es die Schweden doch besser?
Im Kampf gegen das Coronavirus setzte Schweden von Beginn weg auf die Vernunft der Bürger: kein Lockdown, Personengruppen bis Anzahl 50 erlaubt, Restaurants offen, selber Social Distancing einhalten, Risikogruppen zu Hause bleiben.
Dafür wurde Schweden von vielen hart kritisiert. Bis jetzt hat Schweden bei 10.2 Millionen Einwohnern rund 2300 Corona-Tote zu beklagen. Nun sagt WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan in einer Pressekonferenz: «Es gibt möglicherweise Lehren von unseren Kollegen in Schweden zu ziehen.» Er geht sogar weiter und nennt Schweden im Rahmen der Corona-Krise «ein Vorbild.»