Die Grundlagen für diese neue und schlanke Organisation bildet das vom Kantonsrat in der Septembersession 2018 verabschiedete Gesetz über E-Government. Dieses stellt die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden auf eine neue und verbindliche Grundlage. Die bisherige Geschäftsstelle E-Government des kantonalen Dienstes für Informatikplanung wird als selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt ausgegliedert.
ST.GALLEN IST MIT e-GOVERNEMENS STARTKLAR

sAm 10. Oktober 2018 fand die für die Gründung notwendige konstituierende Sitzung sowie ein Strategietag der Führungsgremien statt. Die Regierung und die Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten (VSGP) wählten dazu das Kooperationsgremium und den Planungsausschuss. Als Leiter von «eGovernment St.Gallen digital.» wurde Ivo Toman gewählt. Er führte bereits die bisherige Geschäftsstelle. Am 1. Januar 2019 wird «eGovernment St.Gallen digital.» den operativen Betrieb aufnehmen.
Die Kernaufgabe der Anstalt ist es, für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nutzbringende elektronische Dienste auf- und auszubauen. Dazu fördert sie die Digitalisierung der Prozesse auf allen Ebenen. Die Vision ist ein ePortal, das in naher Zukunft alle relevanten Daten und Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden zusammenfasst und online verfügbar macht – einfach, sicher und rund um die Uhr. Die ersten Services sind bereits seit diesem Sommer aufgeschaltet und erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Das Vorgehen des Kantons St.Gallen und der Gemeinden ist einzigartig in der Schweiz, denn mit «eGovernment St.Gallen digital.» haben sich die beiden Staatsebenen für eine übergeordnete Steuerung entschieden. So können zentral verbindliche Standards für Gemeinden und Kanton definiert sowie die strategischen eGovernment-Services festgelegt werden. Durch den Betrieb einer gemeinsamen Beschaffungsplattform lassen sich erhebliche Synergien nutzen, was die Durchgängigkeit der Systeme und der Abläufe garantiert, die Datensicherheit steigert und die Kosten optimiert.