Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kolumne
Kolumne
Aktienmärkte: Schleppender Verlauf
Die eher schwächere Tendenz setzte sich fort: Kaum noch Zwischenergebnisse von Unternehmungen, abflachendes Wirtschaftswachstum und ein drohender Immobilienflop in China drückten a...
Kolumne
Dr. Gut: Corona-Polizeistaat Schweiz
Die Schweiz wird zum Polizeistaat – mit lauter zwangsrekrutierten Gratis-Hilfspolizisten, vormals bekannt als Wirte, Service-Mitarbeiter, Fitnessclubbetreiber etc.
Kolumne
Aktienbörse: Konjunktursorgen
Die in der Vorwoche begonnene Marktkorrektur hat sich fortgesetzt. Eine global nachlassende Wirtschaftsdynamik, Inflationsängste und die hartnäckige Pandemie haben auf die Stimmung...
Kolumne
Dr. Gut: «Politiker stellen sich über das Volk»
Für die Parlamentarier im Bundeshaus gibt es keine Zertifikatspflicht. Die Begründung des Bundesrats hat es in sich: Damit würden «verfassungsmässige Rechte» verletzt!
Kolumne
Aktienmärkte: Zunächst richtungslos, später schwächer
Die Hauptthemen waren unverändert: Afghanistan und Corona, Wirtschaft und Zinsängste. Bis Donnerstag fehlten neue Impulse. Am Freitag sorgten US-Arbeitsmarktzahlen für Enttäuschung.
Kolumne
Dr. Gut: «Bundesrat bizarr»
Alain Berset bezeichnete die Ausweitung der Corona-Zertifikatspflicht noch vor Kurzem als «bizarr» – nur um genau dies jetzt zu tun. Es ist der nächste Tiefpunkt im Berner Pandemie...
Kolumne
Aktienbörse: Leichte Erholung
Nach dem Afghanistan-Schock haben sich die Märkte in den vergangenen Tagen leicht erholt. Die Corona-Fallzahlen steigen, die Behörden planen verschärfte Massnahmen und die Inflatio...
Kolumne
Dr. Gut: Bundesamt für Staatspropaganda
Das Bundesamt für Gesundheit betreibt einen «Fake-News-Monitor» zum Thema «Corona». Die spitzelnden Beamten denken bereits laut darüber nach, die Observationen auszweiten. Das ist ...
Kolumne
Aktienbörsen: Afghanistan-Schock
Der SMI berührte kurzfristig seine Höchstmarke von 12‘573 Punkten. Die Afghanistan-Krise und steigende Corona-Fallzahlen sorgten aber im weiteren Verlauf für zunehmende Nervosität.
Kolumne
Dr. Gut: «Massnahmen zum Vergessen»
Bundesrat Alain Berset vergisst eine von ihm selbst verantwortete Corona-Massnahme. Besser könnte man die Absurdität des Corona-Regimes nicht illustrieren.
Kolumne
Aktienbörsen: Sommerrally und neue Rekorde
Dank guten Vorgaben aus dem Ausland, Tiefzinspolitik der Notenbanken und Super-Halbjahresergebnissen verzeichneten die Aktienmärkte neue Rekordwerte.
Kolumne
Dr. Gut: «Corona-Panikorchester ausser Rand und Band»
Eine SRF-«Club»-Sendung brachte den Mainstream in Rage. Die empörten Reaktionen sind Ausdruck der Engstirnigkeit der selbsternannten politischen Linienrichter.
Kolumne
Schwungvolles Wachstum und gute Semesterzahlen
Dank starker Erholung der Wirtschaft nach einem Corona-Jahr, mehrheitlich positiver Zwischenberichte und anhaltender Tiefzinspolitik blieb die Stimmung bei den Aktien positiv.
Kolumne
Können Unverheiratete das Kind des Partners adoptieren?
Anwalt Mirco Dello Stritto beantwortet auf Linth24 Rechtsfragen. Folge 1: Muss ein Paar verheiratet sein, damit ein Partner das Kind des anderen adoptieren kann? Und wie lange daue...
Kolumne
Dr. Gut: «NZZ lehnt Mediensubventions-Gesetz ab»
Das Referendum «Staatsmedien Nein» erhält immer breitere Unterstützung. Auch die NZZ und die «Weltwoche» wollen sich von der Politik nicht kaufen lassen.
Kolumne
Aktienbörsen: Zahlenfeuerwerk bei Pharma-und Technologie
China verschärft die Regulierung für den Aktienhandel, was den Anlegern missfällt. Inflations-, Zins und Corona-Ängste bremsten zeitweise. Später sprudelte es erfreuliche Halbjahre...
Kolumne
Dr. Gut: «Schrei nach Freiheit»
Dass Grossbritannien die meisten Corona-Einschränkungen fallen lässt, ist kein Zufall. Auch der Schweiz liegt es in der DNA, die Freiheit höher zu werten als autoritären Zwang.
Kolumne
Aktienbörsen: Im Zeichen der Berichterstattung
Die Unternehmensergebnisse von zahlreichen multinationalen Gesellschaften haben für Bewegung gesorgt. Nach einem schwachen Wochenstart durch Gewinnmitnahmen hat die Schweizer Börse...
Essen & Trinken
Genuss mit Dietiker: Seehof Schmerikon
Franz Arnold bietet das grösste kulinarische Angebot der Region und das grösste Platzangebot in Restaurant, Säii, Saal und Terrassen im Schmerkner Zentrum.
Kolumne
Dr. Gut: Folgen des Klimawahns
Die EU will Autos mit Benzin- und Dieselantrieb verbieten. Die Stadt Zürich plant flächendeckend Tempo 30. Der links-grüne Extremismus ist zum Mainstream geworden.
Zurück
Weiter