Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Immo & Bau
Beton als Kohlenstoffspeicher
Für das Klima will die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» der Atmosphäre überschüssiges CO₂ entnehmen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Die Empa sieht Potenzial.
Rapperswil-Jona
Der Fall China-Deal taucht wieder auf
Der China-Deal beschäftigt Rapperswil-Jona weiter. Die Chinesen sind gegen die Stadt mit einer «Rechtsverzögerungs- und Rechtsverweigerungsbeschwerde» an den Kanton gelangt.
Kanton
OST diskutierte New Work und KI
Unternehmen können Künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Arbeitskultur im Sinne von New Work zu gestalten. Diese Rolle von KI war Thema am 8. St.Galler New Work Forum an der OST.
Kanton
Spekulationen um Markus Ritter
Nach dem überraschenden Rücktritt von Viola Amherd als Bundesrätin wird nun über eine Kandidatur des Rheintalers Markus Ritter spekuliert.
Kanton
Helvetia baut 500 Jobs ab
Der Versicherer Helvetia mit Hauptsitz in St.Gallen plant den Abbau von 500 Stellen weltweit, um effizienter zu werden und jährlich 200 Millionen Franken einzusparen. Besonders bet...
Kanton
Geschäftsführer bei Bauern weg
Nach knapp drei Jahren gehen der St.Galler Bauernverband und Geschäftsführer Mathias Rüesch per sofort getrennte Wege – wegen unterschiedlicher Auffassungen zur Verbandsführung.
Kanton
Ja zu Zoll- und Polizei-Zentrum
Die vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrats sagt Ja zum geplanten Interventionszentrum in St. Margrethen mit 200 bis 250 Zoll-Mitarbeitern und rund 50 Kantonspolizisten.
Kanton
Zehn Autos geknackt
In Rapperswil-Jona, Au, Wil und Buchs wurden in einer Nacht zehn Autos ausgeräumt.
Kultur
«Friedas Fall» bewegt die Schweiz
Der Schweizer Kinofilm «Friedas Fall» lässt niemanden kalt. Mit entwaffnender Klarheit zeichnet er das Sittengemälde einer Schweiz, das bis in die heutige Zeit reicht.
Kanton
Frauen auf Zebrastreifen verletzt
In der Stadt St.Gallen wurde am Mittwoch am Nachmittag und am Abend jeweils eine Fussgängerin auf dem Zebrastreifen angefahren und leicht verletzt – im einen Fall mit Fahrerflucht.
Kanton
Zwei Polizeischul-Starts pro Jahr
Ab 2026 bietet die Kapo St.Gallen neu zwei Starttermine für die Polizeiausbildung an: wie bisher im Oktober und neu im April. Die Polizeischule Ostschweiz erweitert ihr Angebot.
Kanton
Motorfahrzeugabgabe ab 2026
Ab 2026 werden die Strassenverkehrsabgaben im Kanton St.Gallen neu berechnet: Neben dem Fahrzeuggewicht wird nun die Leistung besteuert und Elektrofahrzeuge werden steuerpflichtig.
Kanton
Olma Messen: 23. Tier&Technik
Vom 20. bis 23. Februar 2025 öffnet die Tier&Technik zum 23. Mal ihre Tore auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen. Ein Schwerpunkt ist die neue Sonderschau «Farming von morgen».
Kanton
Ämter-Analyse formt Sparpaket
Die St.Galler Regierung will sich bei der Erarbeitung des Sparpakets von bis zu 150 Millionen Franken auf vorliegende Effizienzanalysen von 10 Ämtern mit Sparvorschlägen abstützen.
Kultur
18 Werkbeiträge, Rom und Berlin
Das Amt für Kultur des Kantons St.Gallen schreibt 18 Werkbeiträge sowie 4 Atelierstipendien in Rom und Berlin aus. Kulturschaffende können sich bis 20. Februar 2025 bewerben.
Kanton
Online-Steuererklärung ab 2026
2024 nutzten im Kanton St.Gallen mehr natürliche Personen die zum dritten Mal angebotene elektronische Steuererklärung, die erweitert wurde. 2026 kommt die Online-Steuererklärung.
Kanton
Toter Gefangener in Strafanstalt
Am Sonntagmorgen wurde in der Strafanstalt Saxerriet in Salez ein 50-jähriger Gefangener tot aufgefunden. Die Todesursache wird nun durch das Institut für Rechtsmedizin ermittelt.
Region
Axpo zeigt Flumserberg-Windrad
Die Axpo plant im Skigebiet Flumserberg Windräder von 200 Metern Höhe. Um die Grösse des geplanten Windparks zu illustrieren, wurde vor Ort mit Drohnen eine Windanlage gebildet.
Kanton
15 Windkraftgebiete ohne Schänis
Der Bund genehmigt die Richtplananpassung 23 des Kantons St.Gallen. Von 17 Windeignungsgebieten sind 15 rechtskräftig. Nicht dabei ist das Schänner Gebiet «Witöfeli/Steinerriet».
Kanton
Keine Säntisbahn wegen Revision
Die Säntis-Schwebebahn stellt ihren Betrieb vom 20. Januar bis 7. Februar 2025 wegen der jährlichen Instandhaltung unter der Woche ein. Bei schönem Wetter fährt sie an Wochenenden.
Kanton
Gegen Chemikalien in Gewässern
Die St.Galler Regierung will mit 13 Massnahmen die Belastung von Bächen, Flüssen und Seen durch gefährliche Umweltchemikalien verhindern. Im Fokus: Industrie- und Gewerbebetriebe.
Kanton
Überreste bei Bodensee-Flieger
Der Schiffsbergeverein Romanshorn um Silvan Paganini stiess bei Arbeiten am Wrack der Swissair-Maschine DC-3 am Grund des Bodensees überraschend auf sterbliche Überreste.
Region
Toggenburger auf grosser Reise
Toni Hässig startet kurz nach seiner Pension mit einem Freund im Mai 2023 in Buenos Aires zu einer Reise ohne Zeitvorgabe. Nach sechseinhalb Monaten kehrt er mit vielen Eindrücken ...
Kanton
Starker Anstieg Stellensuchender
Ende Dezember waren 10'514 Personen zur Stellensuche bei einem St.Galler RAV gemeldet, 1'243 mehr als vor Jahresfrist und 360 mehr als Ende November. Das Jahresmittel stieg stark.
Kanton
Kirchen-Jahreseinläute mit Humor
An der Jahreseinläute des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen sorgte der humorvolle Wunschkatalog des Administrationspräsidenten Armin Bossart für Lacher und Standing Ovations.
Lifestyle
Schönheitschirurgin räumt auf
Die Bündner Chirurgin Dr. med. Colette C. Camenisch erzählt in ihrem Buch «Mein Kunsthandwerk – Plastische Chirurgie» von ihrem Alltag – und räumt mit Vorurteilen auf.
Region
Immobilienforum sieht Preis-Plus
Das Immobilienforum der St.Galler Kantonalbank analysierte die Aussichten im Immobilienmarkt 2025. Im Linthgebiet erwartet es weitere Anstiege der kantonal bereits höchsten Preise.
Kanton
Reaktionen auf Kantons-Sparziel
Wegen düsterer Aussichten im Aufgaben- und Finanzplan 2026 bis 2028 will der Kanton St.Gallen bis zu 150 Millionen Franken einsparen. Sechs St.Galler Parteien nehmen dazu Stellung.
Schmerikon
Stimmen aus Bern und St.Gallen
Am Neujahrsapéro der SVP See-Gaster in Schmerikon gaben Nationalrat Walter Gartmann und Kantonsrat Cornel Blöchlinger Einblick in heisse politische Themen in Bern und St.Gallen.
Region
Schmerkner kämpft um Antworten
Nach langem Schweigen kämpft Stefan Bischof aus Schmerikon für die Aufarbeitung der Missstände in einem Schulheim in Rehetobel – damit kein Kind erleben muss, was er durchmachte.
Kanton
SNB-Geld überrascht Ostschweiz
Entgegen vielen Prognosen schüttet die Schweizerische Nationalbank (SNB) nach zwei Jahren Pause für 2024 wieder Gewinne aus. Auf den Kanton St.Gallen warten 119 Millionen Franken.
Kanton
Lob und Tadel für Lektionenabbau
Zur Entlastung der Klassenlehrer streicht die St.Galler Regierung Lektionen an der Volksschule. Lehrer, Schulträger, Gemeindepräsidien, FDP und Die Mitte reagieren unterschiedlich.
Kanton
Kantonssparziel bis 150 Millionen
Seit 2023 baut der Kanton St.Gallen Eigenkapital ab. Da die Aussichten im Aufgaben- und Finanzplan 2026 bis 2028 schwierig bleiben, will er 120 bis 150 Millionen Franken einsparen.
Kanton
Beitrag für Ukraine-Hilfsprojekte
Seit bald drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Die St.Galler Regierung spricht deshalb 100'000 Franken aus dem Lotteriefonds für Hilfsmassnahmen eines Vereins aus Sevelen.
Kanton
Weniger Lektionen an Volksschule
Ab Schuljahr 2025/26 unterrichten Klassenlehrkräfte in der St.Galler Primarschule eine Wochenlektion weniger, auch in der Oberstufe gibt es Reduktionen. Ziel ist eine Entlastung.
Rapperswil-Jona
Impulstag für Freiwilligenarbeit
benevol St.Gallen lädt am Freitag, 4. April 2025, Freiwilligenorganisationen, Gemeinden, Vereine und Interessierte zum Impulstag für freiwilliges Engagement an der OST Rapperswil.
Region
Flumserberg-Windpark visualisiert
«Freie Landschaft St.Gallen» warnt vor den geplanten Windparks in Sarganserländer Tourismus-Hotspots und zeigt, wie die Flumserberge und der Pizol mit Riesenwindrädern aussähen.
Kanton
Neue SGKB-Eigentümerstrategie
Die St.Galler Regierung hat ihre Eigentümerstrategie für die St.Galler Kantonalbank (SGKB) aktualisiert und den Entwicklungen auf dem Finanzplatz und in der Gesellschaft angepasst.
Region
Grüne Neujahrsbegrüssung in Riet
Zur Neujahrsbegrüssung 2025 begaben sich die Grünen Linth und die Grünen Toggenburg ins Kaltbrunner Riet. Im Rückblick auf 2024 waren die Parteipräsidenten nur zum Teil zufrieden.
Kanton
Katholiken rüsten IT personell auf
Michael Baumann kümmert sich neu um die Computer-Infrastruktur des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen. Wie wichtig eine professionelle Aufstellung ist, zeigt ein Cyberangriff.
Zurück
Weiter