Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
16.11.2022

Kaltbrunn will «pro-aktiv» Energie sparen

Zu den Sofortmassnahmen zählt die Reduktion der Kaltbrunner Weihnachtsbeleuchtung auf ein Minimum. (Archivbild)
Zu den Sofortmassnahmen zählt die Reduktion der Kaltbrunner Weihnachtsbeleuchtung auf ein Minimum. (Archivbild) Bild: Linth24
Gegen den drohenden Energiemangel trägt der Gemeinderat Kaltbrunn die Energiespar-Kampagne des Bundes mit. Das heisst: reduzierte Heizungen und Aussenbeleuchtungen sowie nur minimale Weihnachtsbeleuchtung.

Der Bundesrat hat in den vergangenen Wochen wichtige Beschlüsse zur drohenden Strom- und Gas-Mangellage getroffen. Der Gemeinderat Kaltbrunn unterstützt die Kampagne des Bundes «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» und setzt die Sparziele pro-aktiv um.

Als Sofortmassnahme gilt seit dem 1. November beispielsweise:

  • Absenken der Heiztemperaturen;
  • Abschaltung nicht notwendiger Aussenbeleuchtungen inkl. Leuchtreklamen, Schaufenstern und dergleichen;
  • Reduktion der Weihnachtsbeleuchtung auf ein Minimum.

Die Beispiele zeigen, wie auf einfache Weise Gas, Heizöl, Strom und andere Energieträger gespart werden können. Der Gemeinderat empfiehlt den Kaltbrunnerinnen und Kaltbrunnern sowie den ortsansässigen Gewerbebetrieben, die Sparziele des Bundes mitzutragen. Ob zuhause oder am Arbeitsplatz: Durch Absenken der Heiztemperatur, durch weniger Warmwasserverbrauch, durch Abschalten elektrischer Geräte, Beleuchtungen und Werbeanzeigen oder auch durch energiesparendes Kochen und Backen kann jeder und jede einen Beitrag leisten.

Gemeinderat Kaltbrunn / LinthSicht