Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
21.02.2023
21.02.2023 17:05 Uhr

Stadt verkauft Land für Innovation Center

Visualisierung des geplanten «Innovation Center Rapperswil». Die Baueingabe ist für Frühling 2023 geplant.
Visualisierung des geplanten «Innovation Center Rapperswil». Die Baueingabe ist für Frühling 2023 geplant.
Die SinoSwiss Holding will im Schachen ein Innovation Center errichten. Die Stadt Rapperswil-Jona hat nun dem Verkauf von 2'000 Quadratmetern Land für 2,4 Millionen Franken zugestimmt.

Die SinoSwiss Holding mit Sitz im Kanton Zug plant in Rapperswil-Jona ein Innovation Center. Sie hat zu diesem Zweck mit der Stadt Rapperswil-Jona einen Kaufvertrag zum Erwerb einer 2'000 m² grossen Landfläche im Industriegebiet Schachen abgeschlossen. Auf dem Gelände ist der Bau des Innovation Center Rapperswil geplant. Insgesamt werden rund 20 Millionen CHF investiert. Das Projekt wird durch die in Rapperswil ansässige SinoSwiss Technopark (Switzerland) AG geleitet, einer Tochterfirma der SinoSwiss Holding.

Mit dem Innovation Center Rapperswil-Jona soll ein Begegnungsort für Wissenschaft, Unternehmertum und Innovation entstehen sowie eine schweizerisch-asiatische Plattform zur Förderung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung und zur Stärkung transnationaler wirtschaftlicher Partnerschaften aufgebaut werden. In der Funktion als Startup Inkubator soll das Innovation Center Impulse für die lokale und schweizerische Startup-Szene setzen.

Die SinoSwiss Holding verfolgt seit der Gründung im Jahr 2013 eine langfristige Strategie. Ziel ist es, eine wirtschaftliche Brücke zwischen der Schweiz und Asien aufzubauen. Den ersten Brückenpfeiler bildet der vollständig privat finanzierte SinoSwiss Technopark für Asien in China, ein abgeschlossenes Projekt, in welches bereits ein dreistelliger Millionenbetrag an Privatkapital investiert worden ist. Der zweite Brückenpfeiler ist nun das geplante Innovation Center in Rapperswil-Jona, welches sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups beheimaten soll.

Der Investor hat Fenshare als Ein-Mann-Betrieb, als Startup, selbst gegründet und dadurch eine besondere Affinität zu GründerInnen und deren Startups. Für den Standort Rapperswil-Jona hat er sich insbesondere aus zwei Gründen entschieden. Erstens bestehen private Kontakte in die Region und zweitens befindet sich Rapperswil-Jona im Wirtschaftsraum Zug-Zürich-St.Gallen, welcher sowohl international tätige Startups als auch hervorragende Hochschulen beheimatet.

Die SinoSwiss hat mit dem «Innovation Center» ein Bauprojekt vorgelegt, das überzeugt. Das bestehende Angebot für Startups wird sinnvoll ergänzt und ausgebaut. Den Startups und auch den KMU werden in verschiedenen Entwicklungsphasen Chancen für die Globalisierung ihrer Wertschöpfungskette geboten und damit einen Beitrag an ihre Wettbewerbsfähigkeit geleistet. Für die bestmögliche Einbettung des Angebots in das bestehende Umfeld wurden bereits Gespräche mit weiteren Startup-Förderungen geführt. Dies alles wird von der SinoSwiss Holding privat finanziert. So soll zusammen mit den vorhandenen Angeboten ein regionales Ökosystem für die Startup-Förderung entstehen.

Die Einreichung der Baueingabe ist im Frühjahr 2023 geplant.

Über die SinoSwiss Holding

Die SinoSwiss Holding wurde im Jahr 2013 in Steinhausen im Kanton Zug gegründet. Die SinoSwiss Holding verfolgt das Ziel, eine Brücke für den wirtschaftlichen Austausch zwischen der Schweiz und Asien zu schaffen. Geschäftsführer der SinoSwiss Holding ist Dominik Widmer.

Die SinoSwiss Holding ist eine Tochtergesellschaft des chinesischen Privatunternehmens Fenshare Holding Co., Ltd. und Muttergesellschaft der in Rapperswil ansässigen SinoSwiss Technopark (Switzerland) AG, welche für den Bau und den Betrieb des Innovation Center Rapperswil zuständig ist.

SinoSwiss Holding / Linth24