Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
29.03.2023

Kulturschaffen bereichert Linthgebiet

Nach der schwierigen Corona-Zeit ist das regionale Kunst- und Kulturschaffen wieder im Aufwind. (Themenbild)
Nach der schwierigen Corona-Zeit ist das regionale Kunst- und Kulturschaffen wieder im Aufwind. (Themenbild) Bild: zvg
2022 unterstützte der Verein KulturZürichseeLinth 45 regionale Kulturprojekte finanziell und zeichnete das Rapperswiler Open Air Kino mit der KulturMarke aus. Nach den Corona-Jahren blüht die Kultur.

Seit 2015 unterstützen die politischen Gemeinden der Region Zürichsee-Linth und das kantonale Amt für Kultur gemeinsam über den Verein KulturZürichseeLinth kulturelle Angebote und Aktivitäten mit starkem regionalem Bezug. Der Verein koordiniert die Kulturförderung und schafft so bessere Rahmenbedingungen für die kulturelle Vielfalt in der Region.

Im Jahr 2022 hat KulturZürichseeLinth 73 Gesuche bearbeitet und 45 Kulturprojekte mit einem Projekt- oder Jahresbeitrag unterstützt. Nach den herausfordernden Corona-Jahren sind die Gesuche im letzten Jahr wieder gestiegen. Zudem wurde die Region 2022 durch einen Anstieg an geförderten Kulturprojekten bereichert.

KulturZürichseeLinth freut sich insbesondere, den neuen regionalen Jugendchor mit einer Anschubfinanzierung zu unterstützen. Der Trägerverein Jugendchor Zürichsee Linth führt den Jugendchor in Zusammenarbeit mit den regionalen Musikschulen. Singbegeisterte Jugendliche starten ihre ersten Proben im Sommer 2023. Unter einer professionellen Chorleitung wird vielseitiger, zeitgemässer Chorgesang einstudiert und aufgeführt.

KulturMarke für das Open Air Kino Rapperswil

Die KulturMarke ist ein sichtbares Markenzeichen von KulturZürichseeLinth. Sie fokussiert auf besonders interessante, charakteristische oder beispielhafte Kulturangebote, macht darauf aufmerksam und macht sie dadurch besser sichtbar. Im Jahr 2022 wurde die Kultur-Marke dem Open Air Kino Rapperswil überreicht.

Das Open Air Kino hat sich im Verlaufe der Jahre zu einem festen Bestandteil der Rapperswiler Kulturszene entwickelt. Was im Jahr 1989 mit einem gebrechlichen Projektionswagen und einem alten Projektor begann, ist inzwischen zu einem nicht mehr weg zu denkenden topmodernen Event herangewachsen. Sorgfältig ausgewählte Filme vermochten das Publikum schon von Anfang an zu begeistern.

Auch im Jahr 2022 war die Begeisterung für das Open Air Kino gross. Nach zweijähriger, coronabedingter Pause konnten Kinofans wieder an lauschigen Sommerabenden in der Rapperswiler Altstadt einen Film unter freiem Himmel geniessen.

Reges Kunst- und Kulturschaffen

Einmal im Jahr trifft sich die regionale Kulturszene auf Einladung von KulturZürichseeLinth zum Ideen- und Gedankenaustausch.

Nachdem 2021 der sogenannte «KulturTopf» aufgrund der Corona-Pandemie via Live-Stream stattfinden musste, trafen sich im Frühsommer 2022 Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Kultur, Politik und regionalen Vereinen wieder physisch – diesmal auf dem Obersee. Die Fahrt mit dem Schiff hielt einerseits beste Kulinarik bei schönstem Frühsommerwetter bereit, andererseits auch ungezwungene Gespräche sowie ein kulturelles Programm aus Theater, Tanz, Musik und Wort.

«szenen» – Das neue Kulturportal für die Region Zürichsee-Linth

2021 hat der Vorstand des Vereins KulturZürichseeLinth ein Grobkonzept für ein neues Online-Kulturportal verabschiedet. Das Portal soll der Kulturregion Zürichsee-Linth ein Gesicht geben, Identität stiften und die vielseitigen kulturellen Angebote besser bekanntmachen. Geplant sind nebst einem Veranstaltungskalender auch redaktionelle Beiträge.

Im Jahr 2022 sind die Planungen weiter vorangeschritten: Die Gestaltung und Programmierung des neuen Portals konnten abgeschlossen werden, die Angaben der Kulturschaffenden wurden erfasst. Derzeit werden alle bereits bekannten Veranstaltungen für 2023 in das neue Portal eingepflegt – sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, findet die Testphase statt. Das «szenen»-Kulturportal geht voraussichtlich im März/April 2023 offiziell online.

Vereinfachte Gesuchstellung

Seit 2019 können Kunst- und Kulturschaffende Gesuche um Förderbeiträge gleichzeitig bei mehreren Förderorganisationen über ein gemeinsames Onlineformular einreichen. Dieses Angebot wird rege genutzt und hat sich gut etabliert. Der Zugriff ist via Website kulturzuerichseelinth.ch möglich.

KulturZürichseeLinth / LinthSicht