Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
02.09.2020
02.09.2020 12:57 Uhr

«Wer regiert hat Gegner, wer arbeitet macht Fehler»

Martin Stöckling findet es wichtig, dass motivierte Leute mit Fachkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit in das Ratsteam gewählt werden.
Martin Stöckling findet es wichtig, dass motivierte Leute mit Fachkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit in das Ratsteam gewählt werden. Bild: Linth24
Martin Stöckling sieht die Aufgaben als Stadtpräsident als unglaublich vielseitig und reizvoll und zieht sie seinem Anwalts-Beruf vor. Das und noch mehr gibt er im Linth24-Interview preis.

In Rapperswil-Jona tragen 7 Stadträte die Verantwortung, für die kommenden Wahlen gibt es 1 Rücktritt und 4 neue Kandidaten. Besonders spannend ist sicher die Kandidatur von Christian Leutenegger, der Stadtrat Thomas Furrer das Amt des Bauchef streitig macht. Der Schulrat zählt 7 Mitglieder, inklusive dem Schulpräsidenten, der zugleich Mitglied des Stadtrats ist. In die Geschäftsprüfungskommission werden ebenfalls 7 Mitglieder gewählt. 

Linth24: Mit welcher Metropole würden Sie Rapperswil-Jona vergleichen?

Martin Stöckling: Vergleiche mit anderen Städten zu machen ist schwierig, da jede ihre eigene Geschichte und Entwicklung durchlaufen hat, welche sie letztlich geprägt hat. Persönlich gefallen mir in der Schweiz Städte am See. Speziell hervorheben möchte ich Locarno, Ascona oder Neuenburg. Warum? Weil diese es geschafft haben, sich den langjährigen lästigen Durchgangsverkehr zugunsten von mehr Lebens- und Stadtqualität vom Hals zu schaffen. Etwas, was hier einfach noch nicht gelungen ist. Was wäre diese ohnehin schöne Stadt für ein Kleinod, wenn wir uns «nur» noch mit dem hausgemachten Verkehr beschäftigen dürften…

Welches sind die wichtigsten Pendenzen Ihrer Stadt, die dringend vorangetrieben werden müssen?

Ich sehe vier Bereiche, wo wir in den nächsten Jahren Fortschritte machen sollten: Blockierte private wie öffentliche Schlüsselprojekte der Stadtentwicklung, das Dauerthema Verkehrssituation, die unsichere politische Mehrheitsfähigkeit von Infrastrukturprojekten. Um dabei Fortschritte zu machen, drängen sich viertens Reformen auf. Unsere Stadt benötigt neue Impulse und «Befreiungsschläge», um für die Zukunft gerüstet zu sein. Daher kommen wir nicht drum herum zu prüfen, welche Reformen geeignet sind, den politischen Institutionen diese Impulse zu verschaffen.

Welche Schwierigkeiten bringt die Corona-Krise speziell für Rapperswil-Jona mit sich?

Für die Stadt stellen sich nicht so existenzielle Fragen wie in der Privatwirtschaft. Aber auch wir sind damit konfrontiert, dass jegliche Planbarkeit fehlt und heute nicht klar ist, was in den nächsten Tagen und Wochen gilt. Darüber hinaus dürften die wirtschaftlichen Turbulenzen zu massiven Verwerfungen im Budget 2021 führen.

Welche für Sie persönlich?

Als geselliger Mensch fehlen mir die gesellschaftlichen Anlässe, angefangen von Konzerten und Ausstellungen über Feste wie das Frühlingsfest bis hin zu den Sportveranstaltungen, deren Besuch ich sehr vermisse, auch um Kontakte zu pflegen.

Unabhängig von Bund und Kanton: Welche Corona-Massnahmen würden Sie gerne für Rapperswil-Jona ändern?

Ich beneide die verantwortlichen Entscheidungsträger bei Bund und Kantonen nicht. Expertinnen und Experten analysieren, erstellen Prognosen und gehen von Modellannahmen aus. Über gesicherte Fakten verfügen sie nicht. Von der Öffentlichkeit werden sie mit Argusaugen beobachtet. Viele – auch Politiker – hätten im Nachhinein natürlich alles besser gewusst und besser gemacht… Auf die Stadt bezogen hätte ich gerne weniger strenge Auflagen für das Gastgewerbe und die Kulturveranstalter.

Welchen Kandidaten möchten Sie künftig unbedingt in Ihrem Gremium haben?

Es steht mir nicht zu, diese Frage direkt und mit Namen zu beantworten. Das würde ich Ihnen auch nicht verraten. Entscheidend ist, dass ich von dem Stimmberechtigten gewählte motivierte Leute mit Fachkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit im Ratsteam habe. Meine Aufgabe als Vorsitzender des Stadtrats ist es dann, die Gewählten so einzubeziehen, dass ein funktionierendes Team entsteht, bei welchem es um die Sache und um mehrheitsfähige Lösungen geht.

Was würden Sie machen, wenn Sie überraschend nicht wiedergewählt werden?

Wer regiert hat Gegner, wer arbeitet macht Fehler. Ich gehe davon aus, dass auch mir zugestanden wird, dass dann und wann mal Fehler oder Ausrutscher passieren. Ich war vor meiner Wahl selbständiger Anwalt. Es läge also nahe, in diesen Beruf zurückkehren. Ich sehe die Aufgabe als Stadtpräsident als unglaublich vielseitige, reizvolle und herausfordernde Aufgabe, welche ich der Tätigkeit als Anwalt vorziehe.

Gemeinden und Städte kommen zunehmend unter Druck. An jeder Ecke und für jedes Projekt lauern Einsprachen und Gegner. Hat sich die Welt des Regierens verändert und wenn ja, wie reagieren Sie darauf?

Wie alle Aspekte des Lebens unterliegt auch das Regieren laufend Veränderungen. Was unsere Tätigkeit dabei besonders herausfordernd macht ist, dass gewohnte Mechanismen heute anders oder nicht mehr funktionieren. Zum Beispiel die Tageszeitungen, einst Hauptkommunikationsmittel von Behörden, spielen heute eine viel geringere Rolle als früher. Schlicht, weil sich der Markt verändert hat. Heute müssen wir verschiedenste Kommunikationswege bespielen, um mit unseren Botschaften überhaupt noch an die Bürger zu gelangen. Die Individualisierung der Gesellschaft nimmt zu, sodass die Bedürfnisse des Einzelnen in gleichberechtigte Konkurrenz zu gesellschaftlichen Bedürfnissen treten. Dem versuchen wir täglich mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu entsprechen.

Lesen Sie in den nächsten Tagen auf Linth24 noch mehr zu Rapperswil-Jona im grossen, persönlichen Wahl-Interview mit Stadtpräsident Martin Stöckling. Geführt von Linth24-Verleger Bruno Hug.

Gemeindewahlen im Linthgebiet

Alle Kandidatinnen und Kandidaten, die sich im Linthgebiet zur Wahl stellen, sehen Sie hier in der Übersicht von Linth24. Und die gesamte Wahlberichterstattung sowie Interviews mit den GemeindepräsidentInnen finden Sie im Linth-24-Wahlen-Dossier.

Sibylle Marti, Linth24