Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schänis
12.12.2023
12.12.2023 22:53 Uhr

Energiekrisen-Gruppe gerüstet

Für mögliche Blackouts in der Gemeinde Schänis hat die Arbeitsgruppe Strommangellage einen Organisationsablauf festgelegt. (Symbolbild)
Für mögliche Blackouts in der Gemeinde Schänis hat die Arbeitsgruppe Strommangellage einen Organisationsablauf festgelegt. (Symbolbild) Bild: pixabay
Systemrelevante Schänner Organisationen bildeten im Herbst 2022 die Arbeitsgruppe Strommangellage. Diese sei für Eventualitäten gerüstet und gibt der Bevölkerung hier Tipps dazu.

Im Februar 2023 informierte die EVS AG erstmals über die Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe Strommangellage. Dem Gemeinderat Schänis ist es ein Anliegen – vor Beginn des Winters – nochmals auf die Ausgangslage des präventiven Wirkens der Arbeitsgruppe aufmerksam zu machen.

Die im Spätsommer/Herbst 2022 herrschenden Unsicherheiten punkto Stromversorgung haben den Gemeinderat «Ressortleiter Sicherheit» dazu bewogen, eine disziplinenübergreifende Zusammenarbeit anzustreben. Dabei wurden alle Organisationen ins Boot geholt, deren Tätigkeitsfelder von einer Strommangellage betroffen wären. Mit Exponenten der Wasserkorporation Schänis (Frischwasser), des Abwasserverbands Glarnerland (Abwasser), der EVS AG (Strom), der Feuerwehr Schänis (Notfallplatz) sowie des Regionalen Führungsstabs Speer (Sicherheit allgemein) wurde in der Folge die Arbeitsgruppe Strommangellage gebildet. In der Arbeitsgruppe haben ergänzend auch je ein Vertreter des Bauamtes Schänis und des Alterszentrums Kreuzstift Einsitz.

Zielführende Vernetzung für Sicherheit der Bevölkerung

In den vergangenen Monaten hat die Arbeitsgruppe in diversen Sitzungen eine Auslegeordnung gemacht, und die Verantwortlichen klärten in ihren Werken ab, wo Herausforderungen auftreten könnten und wie entsprechende Lösungen herbeigeführt werden. Die Infrastrukturen und Ressourcen wurden überprüft und Szenarien durchgespielt.

Die intensive Zusammenarbeit hat gezeigt, dass die lokale und auch regionale Vernetzung zum Thema «Strommangellage» wichtig ist und der Informationsaustausch zu den jeweiligen Fachgebieten das gegenseitige Verständnis fördert – dies ganz im Sinne der effektiven Prävention im Dienste der Bevölkerung. Die Menschen in Schänis können sich darauf verlassen, dass ein durchdachter Organisationsablauf steht, die Schnittstellen funktionieren und alle involvierten Organisationen für einen Ernstfall gerüstet sind.

Bei akutem oder längerem Ausfall von Wasser, Strom, Licht und Wärme sind die Notfalltreffpunkte die Anlaufstellen für die Schänner Bevölkerung. Bild: ebp

Notfalltreffpunkte: Gebäude Hof und Schulhaus Maseltrangen

Tritt entgegen den Erwartungen der Ernstfall einer Strommangellage ein, wird die Bevölkerung umgehend informiert. Falls Notfallszenarien zum Tragen kommen bzw. wenn akut oder auch über einen längeren Zeitraum mit dem Ausfall von Wasser, Strom, Licht und Wärme gerechnet werden muss, sind die sogenannten NOTFALLTREFFPUNKTE Anlaufstellen für die Bevölkerung.

Für die Einwohnerinnen und Einwohner des Gemeindegebietes Schänis befindet sich dieser bezeichnete Treffpunkt beim Mehrzweckgebäude Hof. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Aussendörfer ist der Treffpunkt beim Schulhaus Maseltrangen aufzusuchen. Diese Notfalltreffpunkte kommen auch in anderen Ereignisfällen, wie zum Beispiel Naturkatastrophen, zum Tragen.

Wer sich zum Thema Sicherheit detailliert informieren möchte, kann hier auf der Homepage der Gemeinde Schänis eine entsprechende Broschüre des Kantons St.Gallen herunterladen.

Gemeinderat Schänis/LinthSicht / Linth24