Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
14.04.2024
15.04.2024 06:21 Uhr

Willkommen am EnergieTreff SG

Die Dynamik im Photovoltaik-Ausbau nahm im Jahr 2023 nochmals um rund 40 % zu. (Themenbild)
Die Dynamik im Photovoltaik-Ausbau nahm im Jahr 2023 nochmals um rund 40 % zu. (Themenbild) Bild: Pixabay: Solarimo
Am 2. Mai 2024 findet in Rapperswil-Jona der EnergieTreff SG, die Netzwerkveranstaltung für Fachleute aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe sowie für alle Interessierten, statt.

Seit zehn Jahren arbeiten die zehn Gemeinden der Region im Energiebereich eng zusammen. Koordiniert durch die Fachgruppe Energie werden die Aktivitäten des regionalen Energiekonzeptes umgesetzt und gemeinsam Projekte lanciert. Mit der erfreulichen Dynamik tauchen auch neue Herausforderungen auf, die proaktiv angegangen werden.

Sonne liefert 10 % des Stroms

Besonders mit Blick auf den Photovoltaik-Ausbau und den Heizungsersatz ist die aktuelle Entwicklung sehr erfreulich. In diesem Jahr werden beispielsweise rund 10 % des Strombedarfes mit Solarstrom gedeckt werden. Die Transformation des Energiesystems ist jedoch kein Selbstläufer.

Die angestrebte Versorgung, basierend auf erneuerbaren Energien, bringt oft neue Herausforderungen mit sich, die einen interdisziplinären Dialog erfordern. Der EnergieTreff der Energieagentur SG vom Donnerstag, 2. Mai 2024, in Rapperswil-Jona bietet die Möglichkeit, sich zum Thema Gebäude-Energieversorgung auszutauschen.

Erfolgreiche Photovoltaik-Kampagnen

Die Dynamik im Photovoltaik-Ausbau nahm im Jahr 2023 nochmals um rund 40 % zu. Mit zwei Photovoltaik-Kampagnen für Industrie-, KMU- und Landwirtschaftsbetriebe konnten für insgesamt 40 Liegenschaften die wichtigsten Fragen, die sich zu Beginn eines Projektes stellen, praxisnah thematisiert und Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden.

Die Schlussberichte der beiden Kampagnen sind unter www.zuerichseelinth.ch/projekte einsehbar.

Herausforderungen in Netzeinspeisung

Da Photovoltaikanlagen in der Leistungsproduktion im Tagesgang stark variieren, kommt mit der Netzeinspeisung von Solarstrom grosser Anlagen das Verteilnetz immer häufiger an seine Grenzen. Diese Herausforderung zeigt sich besonders bei grossen Flächen in ländlichen Gebieten, die weit entfernt von der nächsten Trafostation liegen. Auf den ersten Blick drohen viele Photovoltaik-Projekte am verzögerten und kostspieligen Netzausbau zu scheitern.

Das muss nicht sein: Ein guter Dialog zwischen PV-Planenden, Netzbetreiberinnen und Eigentümern von Liegenschaften ermöglicht in vielen Fällen pragmatische und kostengünstige Lösungen.

Ein Netzausbau kann oft vermieden werden und im Idealfall resultieren dabei auch für die Eigentümer Vorteile: Eigenverbrauchsoptimierung, mögliche Notstromversorgung und mehr Unabhängigkeit.

Regionaler EnergieTreff

Der EnergieTreff SG ist die Netzwerkveranstaltung für Fachleute aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe sowie für alle am Thema interessierten Personen. Organisiert wird der Anlass durch die Energieagentur St. Gallen im Auftrag des Kantons.

Anlässlich des Green Day findet der Anlass am Donnerstag, 2. Mai 2024, erstmals in Rapperswil-Jona statt.

In den Fokus rückt die erneuerbare Gebäude-Energieversorgung. Diese beansprucht rund 40 % des Endenergiebedarfes der Schweiz und ist für rund einen Drittel des inländischen CO2-Ausstosses verantwortlich.

Massnahmen wie Gebäudehülleneffizienz, Diversifizierung der Energieversorgung und weitgehende Elektrifizierung sind in aller Munde. Eine universelle Lösung für alle Herausforderungen gibt es nicht – Muster, ortsspezifische Erfolgsfaktoren und Trends sind aber klar erkennbar.

Der Anlass findet in der Aula auf dem Campus der OST in Rapperswil-Jona sowie im Livestream statt. Mit drei Referaten zu zukunftsweisenden Lösungen wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt.

Kurzinfos
Anlass: EnergieTreff SG.
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 2. Mai 2024, 17:30 Uhr.
Ort: Aula, Gebäude 4, OST Campus Rapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil

Weitere Infos zum Green Day oder zum EnergieTreff unter www.energie2030.ch und www.energieagentur-sg.ch/energietreff.


Programm:

  • 17:30 Uhr Begrüssung.
    Christian Eisenhut, Projektleiter Energieprojekte, Energieagentur St.Gallen.

  • Gebäude im Winter: Bedarfsreduktion und Stromproduktion.
    Michel Haller, Leiter Forschung SPF OST.

  • Möglichkeiten und Chancen der zunehmenden Elektrifizierung.
    Stephan Steiner, Elektrizitätswerk Uznach AG.
    Franco Stocco, Energieversorgung Schänis AG.

  • Wärmeverbund und ZEV: Wie spielt das zusammen?
    David Jud, d.jud consulting.

  • Aktuelles aus dem Kanton St.Gallen.
    Christian Eisenhut.

  • 19:30 Uhr Verabschiedung und Austausch beim Apéro.
Eschenbach aktuell, Nr. 4/April 2024