Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
21.10.2024
21.10.2024 09:15 Uhr

Die Schlacht um die A-15

Statt PowerPoint Präsentationen vermittelte die IG Mobilität Region Uznach den  Teilnehmern der Begehungen die direkte Konfrontation mit der Dimension der geplanten Umfahrung.
Statt PowerPoint Präsentationen vermittelte die IG Mobilität Region Uznach den Teilnehmern der Begehungen die direkte Konfrontation mit der Dimension der geplanten Umfahrung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster spaltet die Gemüter in Uznach. Die Gegner luden zur Information auf freiem Feld.

Leserbriefe, Medienmitteilungen, Podien und Flurbegehungen; der Kampf um Annahme oder Ablehnung der Umfahrung Uznach tobt an vielen Fronten. Die Befürworter erhoffen sich mehr Lebensqualität durch die Verkehrsentlastung des Städtchens; die Gegner befürchten die unwiederbringliche Zerstörung von Kulturland für einen fragwürdigen Nutzen. Am Samstag lud die «IG Mobilität Region Uznach», welche die Umfahrung ablehnt, zur Begehung des Projekts im Freien.

Freiluft-Installation

Den zahlreich erschienen Bürgern wurde eine aufwändige, dreidimensionale Installation vorgeführt, welche für einmal nicht mit Plänen und PowerPoint informierte, sondern sicht- und begehbar die Dimensionen des Projekts vermittelte. Von Gommiswald bis zum Linthpark errichteten betroffene Grundbesitzer und Landwirte eine durch Absperrbänder und Holzlatten begrenzte Bahn, welche die genaue Streckenführung, die Breite, Höhe und die geplanten Ausweichstellen markierte.

Begehung West und Ost

Vier verschiedene Begehungen wurden dem interessierten Publikum angeboten. Start am Morgen war entweder im Westen beim Imperhof südlich des Linthparks oder im Osten in Gomiswald. Die beiden Gruppen arbeiteten sich durch die Streckenführung bis zum Hof der Familie Bachmann südlich der Rotfarb. Dieser liegt etwa in der Mitte. Nach Mittagessen, Dessert, Musik und Gesprächen brach man in die entgegengesetzte Richtung auf. Linth24 begleitete die Gruppe vom Hof Bachmann zum Linthpark.

  • Auf dem Weg zum Hof der Familie Bachmann bei der Rotfarb wird klar, auf welcher Seite man dem Projekt der Umfahrung begegnet. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 23
  • Die IG Mobilität Region Uznach informiert. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 23
  • Information zur Strassenbegehung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 23
  • Die IGMRU ist klar gegen die Umfahrung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 23
  • Mindestens 5 Jahre wäre die Bauzeit für das Projekt Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 23
  • Treffen für die Begehung. Start ist beim Hof der Familie Bachmann bei der Rotfarb Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 23
  • Treffen für die Begehung. Start ist beim Hof der Familie Bachmann bei der Rotfarb Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 23
  • Treffen für die Begehung. Start ist beim Hof der Familie Bachmann bei der Rotfarb Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 23
  • Treffen für die Begehung. Start ist beim Hof der Familie Bachmann bei der Rotfarb Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 23
  • Treffen für die Begehung. Start ist beim Hof der Familie Bachmann bei der Rotfarb Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 23
  • Der Bau der Umfahrung mitten in die Landschaft ist umstritten Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 23
  • Eines der Gerüste, welches die Dimensionen des Projekts sichtbar macht Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 23
  • Zweifel wurden geäussert, ob 5 Jahre Bauzeit reichen. Das Gelände ist schwierig. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 23
  • Zweifel wurden geäussert, ob 5 Jahre Bauzeit reichen. Das Gelände ist schwierig. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 23
  • Roger Zahner, Mitglied Steuerungsgruppe IGMRU Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 23
  • Botschaft vermitteln wo es geht. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 23
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 23
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 23
  • Cornelia Meier, Mitglied Steuerungsgruppe IGMRU Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 23
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    20 / 23
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    21 / 23
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    22 / 23
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    23 / 23

Das Unsichtbare sichtbar machen

Roger Zahner und Cornelia Meier, beide Mitglieder der Steuergruppe der «IG Mobilität Region Uznach» IGMRU, führten die Gruppe in zwei Teilen entlang der geplanten Strecke der Umfahrung und gaben an verschiedenen Fixpunkten Detailinformationen zum Projekt. In den Erklärungen wurden die Gründe dargelegt, weshalb die Uzner Stimmbürger das Projekt ablehnen sollten.

Mobilität und Natur

Gutes Schuhwerk war am Marsch durch die Natur gefragt. Dies zeigte, woher der Widerstand der IGMRU seine Energie bezieht: aus der unerschöpflichen Quelle der Natur, die den Menschen in Uznach ein beispielloses Naherholungsbiet vor der Haustüre beschert, so Cornelia Meier. Sie unterstrich den Blick auf die Installation im Grün mit beeindruckenden Zahlen. 4600m2 Wald würden gefällt, 180 Grundeigentümer enteignet, Landwirtschaftsbetrieben drohe der Existenzverlust, der Hochwasserschutz sei nicht gelöst und durch den Damm werde das Kaltbrunner Riet geschützt, aber der Lärm falle dafür zurück in die Stadt. Die anfänglich zahlreichen Fragen in der Gruppe wurden mit der Zeit weniger. Nicht der Müdigkeit geschuldet, die Gruppe war immer noch strammen Schrittes unterwegs. Ein Blick in die Gesichter zeigte, dass die meisten wohl in Gedanken mit sich selbst und der Grösse des Projekts beschäftigt waren.

Nach der Rückkehr im Shuttlebus zum Bachmann-Hof wurden noch die letzten Meinungen ausgetauscht, bevor man sich auf den Heimweg machte.

  • Cornelia Meier, Mitglied Steuerungsgruppe IGMRU, erklärt die Auswirkungen auf die Lärmbelastung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 21
  • Cornelia Meier mit einer Skizze, wie der Verkehr durch die Begegnungszone am Bahnhof umgeleitet würde Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 21
  • Blick auf einen der geplanten Kreisel und eines der Retentionsbecken Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 21
  • Blick auf einen der geplanten Kreisel und eines der Retentionsbecken Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 21
  • Blick auf ein geplantes Retentionsbecken neben der Grynaustrasse Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 21
  • Cornelia Meier mit Informationen zur Linienführung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 21
  • Informationen zum Verkehrsaufkommen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 21
  • Einer der Punkte, welcher durch die Umfahrung blockiert würde Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 21
  • Blick auf die Streckenführung; Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 21
  • Blick auf die Streckenführung Richtung Linthpark; Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 21
  • Blick auf die Streckenführung vom Linthpark Richtung Osten; Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 21
  • Dieser Hof müsste weichen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    20 / 21
  • Begehung Regionale Verbindungsstrasse A-15 Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    21 / 21

Am Montag, 21. Oktober, 19 Uhr, findet ein kontradiktorisches Podium zur regionalen Verbindungsstrasse A15-Gaster in der Turnhalle Haslen statt.

Nach der Begrüssung durch Gemeindepräsident Diego Forrer präsentiert Projektleiter Manfred Huber eine Projektübersicht. Anschliessend diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der IG Verbindungsstrasse JA sowie der IG Mobilität Region Uznach mit Moderatorin Ladina Spiess über die Vor- und Nachteile des Projekts. Weiter werden Fachleute, Behördenvertreter sowie das Publikum in die Diskussion miteinbezogen.

Markus Arnitz, Linth24