Die Zahl der gemeldeten Stellensuchenden lag Ende November 2024 bei 10'154. Der Wert hat sich gegenüber dem Vormonat um 4,5 Prozent erhöht, was auch für das Jahresende einen eher hohen Wert darstellt. Die ansteigende Tendenz im Jahresverlauf setzt sich damit weiterhin fort.
Gegenüber dem November 2023 beträgt der Anstieg 13,5 Prozent. Er betrifft Stellensuchende aus der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe mit 10,6 Prozent (+383 auf 3'998 Personen) weniger stark als Stellensuchende aus dem Dienstleistungssektor mit 14,9 Prozent (+770 auf 5'934 Personen).
Altersgruppen: stärkerer Anstieg bei Jungen
Bei der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist die Zahl der Stellensuchenden mit 17,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat stärker angestiegen als bei den 25- bis 49-Jährigen (+13,7 Prozent). Eine leicht geringere Zunahme gegenüber dem Vorjahr gab es bei den 50-Jährigen und Älteren, nämlich 11,4 Prozent.
Wahlkreise mit unterschiedlichem Anstieg
In allen Wahlkreisen ist die Zahl der Stellensuchenden im Vorjahresvergleich gewachsen, zwischen 18,2 Prozent im Wahlkreis St.Gallen und knapp 10 Prozent in den Wahlkreisen Rorschach und Rheintal. In den übrigen Wahlkreisen lag die Zunahme der Zahl der Stellensuchenden nah um das kantonale Mittel von 13,5 Prozent. Der überdurchschnittliche Anstieg im dienstleistungsorientierten Wahlkreis St.Gallen zeigt sich etwa im Grosshandel mit über 25 Prozent (+23 Personen) sowie im Detailhandel mit rund 27 Prozent (+55 Personen).
Abnahme offener Stellen
Ende November waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 2'521 offene Stellen gemeldet. Das sind 900 weniger als vor Jahresfrist und 120 weniger als im Vormonat. Rund 40 Prozent davon stammen aus meldepflichtigen Berufen. Deren Zahl hat gegenüber dem Vorjahr stark abgenommen, was mit der Reduktion der meldepflichtigen Berufe auf Anfang 2024 zusammenhängt. 2025 wird die Zahl der meldepflichtigen Berufe wieder erhöht (vgl. Info-Box unten). Damit dürften die Stellenmeldungen wieder zunehmen. In welchem Ausmass dies geschehen wird, lässt sich nur schwer beziffern.
Kurzarbeit sinkt gegenüber Vormonat
Für den Dezember 2024 haben 55 Betriebe 2'299 Mitarbeitende zur Kurzarbeit vorangemeldet. Dies ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 171 Personen. Betroffen sind Betriebe in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe aus allen Regionen des Kantons.
Detailinformationen im Statistikportal
Eine detaillierte tabellarische Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemografischen Merkmalen und Branchen steht auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung (xlsx, pdf), ebenso zu den aktualisierten Quotenwerten (xlsx, pdf) und zur abgerechneten Kurzarbeit (xlsx, pdf). Die offenen Stellen sind als Stada-Tabelle abrufbar.
Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden.
Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.