Die Schweizer Stimmbevölkerung hat sich mit der Annahme des Klima- und Innovationsgesetzes im Juni 2023 für eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 ausgesprochen. Ein entscheidender Teil dieses Vorhabens ist der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik (PV).
Mit der Annahme des Mantelerlasses im Juni 2024 ist die Zielsetzung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) von mindestens 35 TWh pro Jahr bis 2035 gesetzlich verankert. Ein grosser Teil davon wird die Photovoltaik liefern.
Mindestens 35 Prozent des Solarstrompotenzials nutzen
Um den neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, hat sich der Kanton St.Gallen zum Ziel gesetzt, dass bis 2035 jede Gemeinde mindestens 35% ihres Solarstrompotenzials nutzt. Aktuell werden etwa 10% des Potenzials zur Solarstromproduktion auf Dächern genutzt. Innerhalb des Kantons zeigen sich grosse Unterschiede beim Ausbaustand.
Beitritt zur St.Galler PV-Allianz
Die politische Gemeinde Gommiswald ist bereits auf gutem Wege und setzt sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie sowie erneuerbare Energien ein. Der Gemeinderat hat beschlossen, der St.Galler PV-Allianz beizutreten.