Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
09.12.2020
09.12.2020 09:49 Uhr

Rapperswiler Stadtpreise 2020: Das sind die Gewinner

Die Medienfrau Barbara Bürer (l.) und der Beachvolleyballer Nico Beeler sind zwei der Preisträger.
Die Medienfrau Barbara Bürer (l.) und der Beachvolleyballer Nico Beeler sind zwei der Preisträger. Bild: Linth24 / Keystone, March24
Der Kulturpreis der Stadt Rapperswil-Jona wird Barbara Bürer verliehen. Die Sportpreise gehen an Nico Beeler, Marc Ruggli und Roland Benz. Pfadi, Cevi und Jubla gewinnen den Ehrenpreis.

Medienfrau Barbara Bürer wird für ihre journalistische Tätigkeit, ihre Moderationen im soziokulturellen Bereich und ihr langjähriges Engagement in der Kulturvermittlung mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.

Geboren und aufgewachsen in Rapperswil-Jona, hat sich Bürer nach einer kaufmännischen Lehre bei der Lokalzeitung «Die Linth» zur Journalistin weitergebildet. Ihre Karriere führte sie unter anderem zum «Tages-Anzeiger», zur «Zeit» und immer wieder zum Schweizer Radio und Fernsehen, wo sie zuletzt während zwölf Jahren die Sendung «nachtwach» moderierte.

Daneben war sie mehrere Jahre als Kulturrätin in Rapperswil-Jona tätig. Seit neun Jahren organisiert und moderiert sie den Stadttalk «Freitags in der Fabrik».

Drei Sportler mit aussergewöhnlichem Engagement

Der Elite-Sportpreis wird an Nico Beeler für seine sehr erfolgreiche Beachvolleyball-Karriere verliehen. Er war in den letzten Jahren mit seinem Teampartner Marco Krattiger das Aushängeschild des Schweizer Beachvolleyballs und gewann als Krönung 2019 den World-Tour-Event in Edmonton. Er ist stark in Rapperswil-Jona verwurzelt und engagiert sich seit letztem Jahr im Sportrat. Seit dieser Saison spielt er wieder Hallenvolleyball beim TSV Jona.

Marc Ruggli wird für seinen herausragenden Erfolg an der U21-Europameisterschaft 2019 mit dem Nachwuchs-Sportpreis geehrt: Er errang dort mit dem Nationalteam die Bronzemedaille. Neben seiner eigenen Karriere zeigt er grosses Engagement für seinen Sport, indem er zusätzlich Trainings leitet und das internationale Obersee-Turnier mitorganisiert.

Für sein Lebenswerk zugunsten des Karatesports wird Roland Benz der Sportförderungs-Preis verliehen. Benz führte während 35 Jahren die Karate-Center in Rapperswil und Uznach und bildete unzählige Breitensportler und Nachwuchstalente aus, die nationale und internationale Erfolge feiern konnten. Er hat sich zudem intensiv um seine eigene Nachfolgeregelung gekümmert: Seine zwei Karate-Center werden nun von einigen seiner Schüler geführt.

Ehrenpreis für die Kinder- und Jugendorganisationen

Mit dem Ehrenpreis zeichnet die Stadt Rapperswil-Jona Personen oder Institutionen aus, die ein ausserordentliches und nachhaltiges Engagement zugunsten der Öffentlichkeit zeigen – oft ehrenamtlich.

In diesem Jahr würdigt der Stadtrat die grosse und langjährige Arbeit von Pfadi General Dufour, Cevi und Jungwacht Blauring. Die drei Organisationen bieten Kindern und Jugendlichen einen sinnvollen und altersgerechten Ausgleich zur Schule und Ausbildung. In Rapperswil-Jona zählen sie zusammen rund 500 Mitglieder, davon etwa 100 in einer leitenden Funktion.

Alle sieben diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bereichern mit ihren Tätigkeiten und Leistungen das gesellschaftliche Leben in Rapperswil-Jona. Sie steuern einen wichtigen Teil zu einer lebendigen und vielfältigen Stadt bei und tragen den guten Ruf von Rapperswil-Jona nach aussen, teils sogar über die Landesgrenzen hinaus.

Wegen Corona kein Anlass zur Preisverleihung

Die Stadt Rapperswil-Jona verleiht die Stadtpreise alle zwei Jahre. Der Anlass zur Preisverleihung fiel in diesem Jahr wie viele andere Anlässe der Coronavirus-Pandemie zum Opfer.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden heuer deshalb in einer Sonderausgabe des «Stadtjournals» gewürdigt. Diese Sonderausgabe wird in dieser Woche in die Haushaltungen verteilt.

Stadt Rapperswil-Jona