Wer beispielsweise ein Nummernschild abgeben will oder den Fahrzeugausweis erneuern muss, kann dies auch über die Post erledigen. Informationen und Formulare findet man zudem auf der Webseite www.stva.sg.ch. Auch Schiffshalterinnen und -halter müssen ab sofort ihre Anliegen per Post einreichen oder per Telefon mitteilen. Briefe kann man auch direkt beim Briefkasten auf der Rückseite der Frongartenstrasse 5 in St.Gallen (Innenhof) einwerfen. Die Poststellen im Kanton St.Gallen bieten zudem weiterhin folgende Fahrzeugzulassungsgeschäfte an:
- Fahrzeugausweis annullieren
- Kontrollschilder deponieren
- Wiederinverkehrssetzung der dort deponierten Kontrollschilder
- Fahrzeugwechsel (ohne Code 178 «Halterwechsel verboten»)
- Ersatzfahrzeugausweis
Ebenso führt das Strassenverkehrsamt ab sofort keine Fahrzeugprüfungen mehr durch. Wer für die nächsten Tage und Wochen ein Aufgebot hat, muss dieses nicht wahrnehmen. Dies gilt bis auf Widerruf. Die Fahrzeughalter werden anschliessend wieder neu auf-geboten. Aufgrund der ausserordentlichen Lage finden im Kanton St.Gallen ab sofort auch keine praktischen Führerprüfungen, Schiffsführerprüfungen oder Kontrollfahrten mehr statt. Zudem können keine Prüfungstermine reserviert werden. Auch diese Einschränkungen gelten bis auf Widerruf.
Der Kanton rät Personen, die Anliegen in diesen Bereichen haben, vorgängig die Webseite des Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamtes www.stva.sg.ch zu konsultieren.
Ausweisstelle: Betrieb reduziert
Das Erfassungszentrum für Biometrieerfassungen für Schweizer Pässe, Identitätskarten und Ausländerausweise ist ab sofort geschlossen. Rückfragen oder bei äusserst dringenden und notfallmässigen Reisen kann per Mail über ausweisstelle@sg.ch Kontakt aufgenommen werden. Rückfragen zum Ausländerausweis können unter migrationsamt@sg.ch gestellt werden. Die Wiedereröffnung der Schalter wird auf der Website der Ausweisstelle publiziert, auf www.migrationsamt.sg.ch.
Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt wie auch das Migrationsamt bedauern den Abbau der Dienstleistungen. Der Schutz der KundInnen und der Mitarbeitenden vor Ansteckungen lässt aber keine andere Wahl, da die Warteräume sehr begrenzt sind und bei Schaltergeschäften wie auch bei den Fahrzeugprüfungen die vorgegebenen persönlichen Distanzen nicht gewährleistet werden können.