Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kolumne
Kolumne
Dr. Gut: «Mohren» unerwünscht
Die Stadt Zürich lässt historische Inschriften mit dem Namen «Mohr» ausradieren. Die Rassismus-Debatte wird immer absurder.
Kolumne
Aktienbörse: Schwacher Wochenbeginn
Nach den vergangenen Rekorden kam es in der verkürzten Auffahrtswoche zu Gewinnmitnahmen. Anlass waren kriegerische Ereignisse in Israel, ein Hackerangriff sowie neue Inflations- u...
Kolumne
Dr. Gut: «Ein Sieg für die Freiheit»
Nach dem Meistertitel des EV Zug versammelten sich spontan Tausende Menschen, um gemeinsam zu feiern. Es steht 1:0 für die Freiheit gegen die Corona-Willkür des Bundesrats.
Kolumne
Aktienbörse: Aufwärts mit angezogener Handbremse
In der Berichtswoche bewegten sich die Aktien nach oben, aber zwischendurch mit Rückschlägen. Im Indexbereich waren die Bewegungen klein, aber im Branchen- und Titelvergleich auffä...
Kolumne
Dr. Gut: «Sport und Kultur jetzt!»
Ein grosses Test-Konzert in Barcelona mit Tausenden von Zuschauern beweist: Von solchen Massenevents geht nicht die geringste Corona-Gefahr aus. Der Schweizer Bundesrat muss reagie...
Kolumne
Aktienbörsen: Wenig überzeugende Impulse
Starkes Wirtschaftswachstum und Angst vor dem Ende der Tiefzinsphase drücken auf die Stimmung, Aktien korrigieren aber nur leicht. Corona hat sich in Indien wieder verstärkt.
Essen & Trinken
Genuss mit Dietiker: «San Marco» in Rapperswil
Endlich wieder auswärts essen – wenigstens draussen! Der Andrang ist entsprechend gross, insbesondere am Rapperswiler Hafen. Wir finden zwei freie Plätze im «San Marco».
Kolumne
Dr. Gut: «Klimaforscher politisieren sich ins Abseits»
Über 100 Schweizer Wissenschaftler lassen sich in den Abstimmungskampf für das CO2-Gesetz einspannen. Damit verspielen sie ihr wichtigstes Kapital: das Vertrauen in ihre Unabhängig...
Kolumne
Aktienbörsen: Schaukelmärkte
Der Beginn der neuen Woche startete harzig, nach einigen Verlusten erreichten die Aktienmärkte wieder Rekordwerte. Zu Wochenschluss führten aber Unsicherheiten wieder zu Kurseinbus...
Kolumne
«Menschenrechtsverletzung oder Schutz älterer Menschen?»
Sind wir es den älteren Menschen nicht schuldig, ihnen ihre Selbstbestimmung und Würde zu lassen? Die renommierte Naturheilpraktikerin Lucia Pangratz mit einer Analyse.
Kolumne
Dr. Gut: «Parmelins Mission in Brüssel»
Bundespräsident Guy Parmelin trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. Sein Auftrag kann dabei nur lauten: das toxische Rahmenabkommen dauerhaft entsorgen, ...
Kolumne
Aktienbörse: Erholung nach schwächerem Wochenstart
Wegen der geopolitischen Lage begann die Woche mit Gewinnmitnahmen. Gute Konjunkturdaten (USA, Asien) und Zinsentspannung (Staatsanleihen) führten zu einer Erholung. SMI mit über 1...
Kolumne
Dr. Gut: «Bundesrat darf uns nicht länger einsperren»
Das Verbotsregime muss weg. Der Bundesrat darf die Bevölkerung nicht länger drangsalieren. Es ist höchste Zeit für eine Öffnung.
Kolumne
Aktienbörse immer noch in Osterstimmung
In der verkürzten Osterwoche setzte sich die positive Grundtendenz an den Märkten fort. Die Indices vieler Börsenplätze sind nahe am Allzeithöchst, in der Schweiz blieb der SMI übe...
Kolumne
Dr. Gut: «Postpräsidium an Levrat: Bananenrepublik Schweiz»
Die Berufung des Antikapitalisten und Berufspolitikers Christian Levrat auf einen der wichtigsten Posten der Schweizer Wirtschaft ist ein Skandal.
Kolumne
Aktienbörse: Erholung nach Hedge-Fonds-Schock
In der verkürzten Börsenwoche schreckte eine zweite Verlustwelle im Credit-Suisse-Fondsgeschäft Investoren auf. Dank Meldungen aus Zinsfront und Wirtschaft endete der Handel vor Os...
Essen & Trinken
Genuss mit Dietiker: Abstecher nach Kopenhagen
Nächste Woche werden Sie Kopenhagen noch nicht besuchen. Was sich aber in den letzten Jahren in der Gastronomie der dänischen Hauptstadt getan hat, ist schlicht verblüffend.
Kolumne
Dr. Gut: «Bundesrat Bersets grosse Impf-Show»
Der Gesundheitsminister versprach, bis zu den Sommerferien alle Impfwilligen zu impfen. Das glauben nicht einmal mehr seine eigenen Beamten. Statt seriös zu planen macht der Bundes...
Kolumne
Aktienbörse – Corona-Strategien verwirren
Trotz Angst wegen steigenden Corona-Fallzahlen und vor einer dritten Welle haben die leicht zugelegt. Getragen wurden durch die Märkte mehrheitlich durch defensive Standartwerte.
Kolumne
Dr. Gut: «Es reicht, lieber Bundesrat!»
Die Regierung hält das Land weiter im Würgegriff. Im Schatten des obrigkeitlichen Verbotsregimes formieren sich neue demokratische Kräfte. Das politische Establishment muss sich wa...
Zurück
Weiter