In den Wintermonaten legt der Fokus besonders auf einem warmen Heim. Die vergangenen Jahrzehnte machte sich kaum jemand tieferliegende Gedanken zu neuen Energiekonzepten. Gas und Öl flossen reichlich und die Preise waren wenig Schwankungen ausgesetzt.
Fernwärme Rapperswil-Jona
Die Energie Zürichsee Linth realisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Rapperswil-Jona ein zukunftsweisendes Fernwärmenetz. Aus der Abwärme der Kehrichtverbrennung KEZO wird saubere, lokale und CO₂-freie Energie zum Heizen in Rapperswil-Jona. Anstatt die Abwärme ungenutzt in die Atmosphäre abzuleiten, wird diese Energie sinnvoll für die Wärmeversorgung in Rapperswil-Jona eingesetzt. Um das Projekt vorzustellen, begrüsste EZL CEO Ernst Uhler über 250 Interessierte im Kreuz Jona.
Das Netz
Das Leitungsnetz der Fernwärme Rapperswil-Jona erstreckt sich im Endausbau über 15 km. Wer im Netzgebiet einen Neubau oder den Ersatz des bisherigen Heizung plant, kann sich ganz einfach an die Fernwärme aus der KEZO anschliessen lassen. Ob die Grundinfrastruktur schon bereitsteht, sieht man auf dem EZL-Fernwärme Check.