In der Kurzausstellung Spotlights #8 stellt die IG Halle Rapperswil Fotografien von Joni Hedinger vor. stetig unstetig beschreibt einerseits ein Lebensgefühl und andererseits den Umgang mit Bildmaterial, der insbesondere in den sozialen Medien von Abstumpfung und Übersättigung geprägt ist. An die künstlerische Fotografie stellt sich daher die Frage, wie sie sich der Bilderflut und allgemein dem raschen Wandel stellt. In dieser Auseinandersetzung sind die Berge für Joni Hedinger eine Konstante – obwohl auch die Bergwelt selbst «stetig unstetig» ist.
Landschaften und deren Stimmungen
1992 geboren, lebt Joni Hedinger als selbstständiger Foto- und Videograf in Rapperswil. Der gelernte Schreiner entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie unter anderem über Instagram, wo rund 140'000 Menschen seine Arbeit mitverfolgen. Sein Hauptinteresse gilt Landschaften und deren Stimmungen. Dafür wandert er viele Stunden und übernachtet immer wieder in den Bergen, nur mit Schlafsack und Matte ausgerüstet.
Als Mitglied des Schweizer Fotokollektivs The Alpinists begeistert er mit spektakulären Bergbildern. Er ist Mitautor der Fotowanderbücher Lost in the Alps und Lost in the Alps 2, die den elf Fotografen über Instagram hinaus Erfolg brachten. Die Bergwelt steht für Beständigkeit – und ist doch selbst im Wandel.
Gespräch mit dem Künstler
Unter dem Titel «stetig unstetig» laden die IG Halle und «Hallo Kultur!» am Sonntag, 2. November 2025, 14:30 Uhr, zu einem Gespräch mit Joni Hedinger (Fotograf) und Janosch Beer (Glaziologe) im Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil ein.
Das Gespräch bildet den Abschluss der von Guido Baumgartner kuratierten Kurzausstellung «Spotlights #8» der IG Halle. Nach dem Gespräch sind alle Gäste zu einem Apéro eingeladen. Der Eintritt zum Gespräch und zur Ausstellung ist frei.
«Spotlights»
Als innovative und seit 1992 kontinuierlich aktive Kunstinstitution fördert die IG Halle mit den Spotlights die persönliche Begegnung von Kunstschaffenden mit dem Publikum. Die Kurzausstellungen finden zwei Mal pro Jahr im Aktionsraum des Kunstzeughauses, Tor 13, statt. Zusammen mit der jährlichen, von der IG Halle kuratierten Gruppenausstellung im Obergeschoss tragen sie zu einem vielfältigen und attraktiven Angebot bei.