Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Mehr Stellensuchende Ende 2023
Am Jahresende 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 9'271 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 401 mehr als vor Jahresfrist und 321 mehr als Ende November.
Auto & Mobil
Jeder Zweite zahlt Auto in Raten
In der Schweiz finanziert jeder Zweite sein Auto durch Leasing oder Kredit. Flexibilität und niedrige Unterhaltskosten sind dabei wichtiger als der Neuwagenstatus.
Kanton
St.Gallen: Beim Klettern abgestürzt
Am Montagnachmittag kam es in einer Kletterhalle in St.Gallen zu einem Unfall, bei dem ein Mann rund zehn Meter in die Tiefe stürzte und sich dabei lebensbedrohlich verletzte.
Kanton
46'000-mal Prämienverbilligungen
Rund 46'000 Personen haben im Kanton St.Gallen voraussichtlich Anrecht auf verbilligte Krankenkassenprämien – rund 3'900 mehr als im Vorjahr. Die Anmeldefrist läuft bis 31. März.
Kanton
Regierung stützt Herzchirurgie
Die St.Galler Regierung hat zwei Kantonsrats-Vorstösse mit kritischen Fragen zur Herzchirurgie beantwortet. Im März entscheidet sich, ob das Kantonsspital einen Auftrag erhält.
Kanton
Polizei tasert Restaurant-Gast
Bei einer Personenkontrolle in einem St.Galler Lokal bedrohte ein 38-jähriger Gast die Polizisten, verweigerte die Kontrolle und wehrte sich heftig. Die Polizei griff zum Taser.
Kanton
Rücktritt bei Hauseigentümern
Die Geschäftsführung der Hauseigentümerverbände (HEV) von Kanton und Stadt St.Gallen wird neu bestellt. Remo Daguati, bisheriger Stelleninhaber, tritt per Juni 2024 zurück.
Fussball
Sutters emotionaler FCSG-Abgang
Ex-Sportchef Alain Sutter meldet sich zum ersten Mal seit Bekanntwerden seiner Freistellung vom FCSG zu Wort – emotional, aber ohne negative Gefühle.
Kanton
So wird das neue Staatsarchiv
Das St.Galler Staatsarchiv soll in der Waldau in St.Gallen neue Räumlichkeiten und mehr Platz erhalten. Nun steht das Siegerprojekt im Architekturwettwerb fest. Baustart ist 2026.
Kanton
Die Mitte gegen zu hohe Staatsbeiträge
Der Mitte Kanton St.Gallen bereiten die Staatsbeiträge als Treiber von Aufwandüberschüssen grosse Sorgen.
Kanton
Autounfall: Beifahrer verletzt
In Flawil SG sind am Freitagabend zwei Autos zusammengeprallt. Ein 17-jähriger Beifahrer in einem der Autos wurde dabei unbestimmt verletzt.
Kanton
Teenagerinnen attackieren Polizei im St. Galler Bahnhof
Drei Mädchen im Teenageralter haben die Polizei am Freitagabend im Bahnhof St. Gallen mit Gewalt an einer Personenkontrolle zu hindern versucht.
Kanton
SP für digital Strategie
Der Bund will bei der «Digitalen Verwaltung» rasch vorankommen. Dies müsse nun auch der Kanton St.Gallen tun, fordert die SP.
Kanton
Autos nach Leistung besteuern
In einer Anpassung der Motorfahrzeugsteuer schlägt die St.Galler Regierung vor, Personenwagen und Motorräder neu nicht nur nach Gewicht, sondern auch nach Leistung zu besteuern.
Kanton
Mitsprache bei Asylunterkünften
Vier SVP-Kantonsräte fordern vom Kanton St.Gallen eine neue Asylverordnung: Mitspracherecht der Bevölkerung bei Unterkünften, Höchstquoten pro Kreis und Abgeltungen für Gemeinden.
Kanton
Bezahlbare Lebensmittel für 6'000
Die «Aktion Januarloch» von Caritas St.Gallen-Appenzell unterstützt Armutsbetroffene. Seit dem Ukrainekrieg sind es immer mehr. Der Katholische Konfessionsteil gibt 50'000 Franken.
Kanton
Kantonsdefizite sinken bis 2027
Die St.Galler Regierung verabschiedete den Aufgaben- und Finanzplan 2025-2027 und den Bericht Langfristige Finanzperspektiven 2023. Die noch hohen Defizite sollen bis 2027 sinken.
Sport
Jubiläums-Schwinget sucht Helfer
Am 8. September 2024 ist das Eidg. Jubiläums-Schwingfest in Appenzell. Johann Signer und sein Team verantworten die Helfer-Rekrutierung. Im Gespräch gibt er Einblick und lädt ein.
Kanton
Wahl24: 1'010 Kandidaten
Am 3. März wird im Kanton St. Gallen das Parlament neu gewählt. Vor vier Jahren gab es bei einer rekordtiefen Stimmbeteiligung Sitzgewinne für Grüne und Grünliberale. Ob das Pendel...
Kanton
Bodensee-Schiffshebung ab März
Der rund 130-jährige Dampfer «Säntis», seit 1933 auf dem Grund des Bodensees, soll im Frühjahr gehoben werden. Die nötigen Hebesäcke aus China sind da. Sorgen macht eine Muschel.
Amden
«Felsenstrom» braucht Ammler Ja
Seit Herbst 2023 laufen wieder Planungen fürs Solar-Megaprojekt «Felsenstrom» am Walensee im Steinbruch Schnür. Ende Monat will der Gemeinderat Amden seine Position dazu festlegen.
Gesundheit
5 Heilkräuter tun dem Körper gut
Ob als Gewürz oder Tee – was dem Körper guttut, gibt es auch in der Natur.
Lifestyle
Inklusion bei Medienkompetenz
Digitale Medien ermöglichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Teilhabe, bergen aber auch Gefahren. Einen Weg zu einem kompetenten Umgang zeigt nun ein OST-Forschungsprojekt.
Region
Orkanböen auf dem Säntis
Das Sturmtief «Henk» über Dänemark hat am Mittwoch auch in der Schweiz für einen stürmischen Tag gesorgt. Auf dem Säntis AI wurde am Abend eine Orkanböe von 140 Kilometern pro Stun...
Kanton
Babyboom im Kantonsspital
Am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) sind 2023 so viele Babys zur Welt gekommen wie nie zuvor. Unter den 2233 Neugeborenen waren 63 Zwillingspaare sowie einmal Drillinge.
Kanton
KKS ist Europas Beste
Die britische Finanzzeitschrift «The Banker» wählte Karin Keller-Sutter zur besten Finanzministerin des Jahres in Europa.
Kanton
Relativ ruhige Silvesternacht
In der Silvesternacht musste die Kantonspolizei St.Gallen rund 70 Mal ausrücken. Diese Anzahl ist weit unten denjenigen des vergangenen Jahres.
Kanton
Wahl24: Kandidatin verschwunden
13 Personen bewerben sich um einen Sitz in der St.Galler Kantonsregierung. Oder sind es doch nur zwölf? Denn plötzlich ist eine Kandidatin verschwunden.
Kanton
Mehr Arbeit für Kantonspolizei
Vorbei mit der Idylle nach einem ruhigen ersten Weihnachtstag. Die Einsatzkräfte der KaPo waren wieder verstärkt im Einsatz.
Kanton
St.Galler mit SVP-Chef Ambitionen
SVP-Präsident Marco Chiesa stellt sich m März 2024 nicht zur Wiederwahl. Auf der Suche nach einem Nachfolger tauchen zwei bekannte SVP-Gesichter auf.
Kanton
Autofahrer landet mit 1,76 Promille im Wald
Am Donnerstag kam ein alkoholisierter Autofahrer im Weiler Pless in Ebnat-Kappel SG von der Strasse ab und landete in einem abfallenden Waldstück.
Kanton
Kein Feuerwerk beim Klosterplatz
Der St.Galler Klosterplatz ist ein beliebter Treffpunkt an Silvester. Aus Sicherheitsgründen gilt auf dem Klosterplatz auch in diesem Jahr ein striktes Feuerwerksverbot.
Kanton
Prügelei unter Afghanen
Am Dienstag erhielt die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen gegen 21 Uhr 30 die Meldung erhalten, dass am Bahnhof St.Gallen eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen stattf...
Kanton
9'670 Studenten aus 95 Staaten
Die HSG publizierte kürzlich einen Prospekt mit verschiedensten Angaben und Daten rund um das Studentenleben und Universität. Hier gibt es einen Einblick.
Kanton
Neuregelung der Prämienverbilligung vorberaten
Die vorberatende Kommission des Kantonsrats begrüsst Verbilligung der Krankenkassenprämien.
Kanton
"Gegenwind-Initiative»
Ein St.Galler Komitee will mit einer Initiative erreichen, dass die Bevölkerung ein Wort mitreden kann bei der Realisierung von Wind-Energie-Turbinen.
Kanton
JA zum Verbot von Nazisymbolen
Zwei Kantonsräte erkundigten sich nach dem Umgang mit Nazi-Gegenständen im Kanton St.Gallen. Die Regierung ist für ein Verbot, aber es fehlen die gesetzlichen Grundlagen.
Region
Zwei Verletzte nach Brand eines Christbaums
In einem Haus in Balgach SG ist am Abend vor Heiligabend ein Christbaum in Brand geraten. Die beiden Bewohner konnten den Baum selbstständig wieder löschen, wie die Kantonspolizei ...
Rubriken
Der Traum vom Fliegen, Teil 1
Oliver Ittensohn von Stadtarchiv St.Gallen hat die Geschichte der Fliegerei aufgearbeitet – mit besonderer Berücksichtigung der Gallusstadt. Teil1: Götter und Natur.
Kanton
Italienisch ist unbeliebt
Drei Kantonsräte wollten wissen, weshalb Italienisch nicht als Grundlagenfach im Gymnasium angeboten wurde. Sie bekamen eine Antwort «al dente». Mamma Mia!
Zurück
Weiter