Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schweiz
20.11.2023

Rekordergebnis für Swiss

Trotz Streiks, schwierigen Wetterlagen oder Personalmangel bei Partnerfirmen konnte die Airline 99 Prozent der Flüge durchführen.
Trotz Streiks, schwierigen Wetterlagen oder Personalmangel bei Partnerfirmen konnte die Airline 99 Prozent der Flüge durchführen. Bild: Roger Suter
Zusammen mit dem starken ersten Halbjahr erzielte die Swiss den grössten Neun-Monats-Gewinn ihrer Firmengeschichte.

Zwischen Januar und September beförderte Swiss insgesamt rund 12,4 Millionen Fluggäste. Vor allem im Freizeitreise­segment war die Nachfrage nach Reisen gross. Zusammen mit Kosteneinsparungen resultierte ein Gewinn von 615,9 Millionen Franken oder 114 Prozent ge­genüber 2022 verdiente die Swiss im ­laufenden Jahr. Die operativen Erträge betrugen 4,0 Milliarden Franken, 26,4 Prozent mehr als 2022.

Markus Binkert, CFO von Swiss, sieht neben der Nachfrage, welche das Angebot überwog und daher die Preise in die Höhe trieb, einen zweiten Grund für das Rekordergebnis: «Zugute kamen uns unsere kompetitiven Kostenstrukturen infolge der Restrukturierung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. So liegen zum Beispiel unsere Verwaltungskosten weiterhin unter dem Niveau von vor der Pandemie.» Wieder auf Vor-Corona-Niveau liegen die Frachtleistungen, welche dennoch einen bedeutenden Beitrag zum Gesamtergebnis geleistet haben.

Trotz Streiks, schwierigen Wetterlagen oder Personalmangel bei Partnerfirmen konnte die Airline 99 Prozent der Flüge durchführen – wenn auch öfters mit Verspätungen. Das eigene Personal sei aber gemäss einer Umfrage zufriedener als auch schon.

Derzeit würden sich die Durchschnittserlöse normalisieren, während die Branche gleichzeitig mit höheren (Energie-)Kosten konfrontiert sei. Swiss erwartet dennoch ein sehr gutes Ergebnis für das Gesamtjahr 2023. Von Januar bis September transportierte Swiss auf über 97'000 Flügen(+25 Prozent) rund ein Drittel mehr Passagiere als in der Vorjahresperiode. Zudem waren die Flugzeuge gut ausgelastet: Der Sitzladefaktor betrug durchschnittlich 85,1 Prozent und lag damit um 5,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Im dritten Quartal transportierte Swiss rund 4,9 Millionen Passagiere (2022: 4 Millionen) auf über 36'500 Flügen (2022: knapp 31'000). Mit 88,2 Prozent lag der durchschnittliche Sitzladefaktor um 1,3 Prozentpunkte unter Vorjahr. Insgesamt hat Swiss im dritten Quartal 89 Prozent der Kapazität von 2019 angeboten.

Zürich24