Am Dreikönigstag wird vielerorts die Fasnachtszeit eingeläutet. Nicht Fasnächtler stören sich und finden es unverantwortlich, dass 13 Tage nach Weihnachten schon Fasnacht sein soll. Sie finden es total daneben, da stehen noch Christbäume mit flimmernden Kerzen, mit glänzendem Weihnachtsschmuck und zur gleichen Zeit laufen verkleidete Fasnächtler herum. Natürlich feiert die katholische Kirche das Fest der Erscheinung des Herrn.
Wenn Trychler den Winter vertreiben


Es gehört zur Tradition in Benken und benachbarter March und Höfe, dass am Dreikönigstag die Fasnacht mit Einschellen angekündigt wird. Die Einscheller-gruppen ziehen ins Dorf und werden von vielen Einwohnern begrüsst. Dann aber folgt eine verheissungsvolle Zeit bis zu den ersten Umzügen und offiziellen Fasnachtsanlässen.

Am Montagabend war Linth24 in Benken und beobachtete das Treiben auf dem Zentrumsplatz. Die «Bänggner Sumpfhüener» heizten mit ihren Rhythmen schon zünftig ein bis die sieben Einschellervereine bei einem Sternmarsch den Gemeindeplatz erreichten. Musik und Glockenschlag strapazierten den Gehörgang ganz eindrücklich.

Über 150 Einscheller und Geisslechlepfer kündeten an, dass die Weihnachtszeit nun endgültig abgeschlossen ist. Der ganze Tross verschob sich in Richtung Rietsporthalle. Die jubilierende Fasnachtsgruppe «Bürglitüüfel» offerierte dort eine «scharfe Tüüfelssuppe».
Bei musikalischer Unterhaltung feierten die urchigen Benkner und viele Gäste den Beginn der Fasnachtszeit 2020 im Linthgebiet