Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
28.08.2023

Leasing: Geschäftsmodell für unsichere Zeiten

Die Kundenberater Markus Altorfer (Raiffeisenbank Rapperswil-Jona), Marcel Hubli (Raiffeisenbank am Ricken), Markus Stoffel (Raiffeisenbank Schänis-Amden) und Martin Waespi (Raiffeisenbank Benken) helfen Ihnen beim Leasing weiter (v.l.n.r.).
Die Kundenberater Markus Altorfer (Raiffeisenbank Rapperswil-Jona), Marcel Hubli (Raiffeisenbank am Ricken), Markus Stoffel (Raiffeisenbank Schänis-Amden) und Martin Waespi (Raiffeisenbank Benken) helfen Ihnen beim Leasing weiter (v.l.n.r.). Bild: Raiffeisen
In einer Zeit, die Flexibilität verlangt, erweist sich Leasing als vorteilhaftes Investitionsmodell. Bereits finanzieren über 30 Prozent der Schweizer Unternehmen langlebige Investitionsgüter mit der noch jungen «Pay as you earn»-Methode.

Noch immer bringt man Leasing vor allem mit Autos in Verbindung. Doch «Pay as you earn» ist in der Wirtschaft längst salonfähig. Inzwischen tragen Unternehmen gut ein Drittel des Marktvolumens von 19.16 Milliarden Franken bei. Der Vorteil liegt im Nutzen, nicht im Besitz.

Die Raiffeisenbank finanziert das Investitionsgut vor und stellt während der festgelegten Laufzeit die Nutzung und Kapitalverzinsung ratenweise in Rechnung. So können Betriebe kurzfristig auf Marktchancen reagieren – ohne ihr Eigenkapital anzugreifen.

Dynamisches Preismodell

Marc Hintermeister, Leiter Leasing von Raiffeisen Schweiz, räumt das Vorurteil aus, Leasing lohne sich wegen hoher Zinsen und Gebühren nicht: «Leasing schneidet in vielen Fällen gleichwertig ab, wenn man eine Vollkostenrechnung macht.» Zu beachten ist, dass die Verträge in der Regel auf zwei Drittel der wirtschaftlichen Nutzungsdauer angelegt sind, weshalb sich Leasing lange vor Ablauf der Vertragsdauer lohnt. «Muss das Objekt wider Erwarten in der zweiten Hälfte der Vertragsdauer veräussert werden, sind die Chancen gross, dass der erzielte Verkaufspreis höher ist als der Buchwert», so Hintermeister weiter.

Objekt refinanziert sich selbst

Die monatlichen Leasingraten amortisieren das Investitionsgut dem Wertverlust entsprechend. Die Raten können vom laufenden Ertrag des Leasingobjekts bezahlt und dem Betriebsaufwand steuerwirksam belastet werden. Mehr noch: auch die Zahlungsrhythmen und die Höhe der Raten lassen sich flexibel gestalten, angepasst an die Erträge. Marc Hintermeister: «In der Regel profitieren die Unternehmen beim Investitionsgüter-Leasing von attraktiveren Zinssätzen als bei klassischen Krediten ohne Sicherheiten.»

Investitionspläne der Unternehmen

Die Investitionsumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF vom Frühjahr 2021 zeigt, dass die Investitionen während der Pandemie weniger stark eingebrochen sind als befürchtet. Laut Umfrage halten die Schweizer Unternehmen das Realisieren ihrer Investitionspläne insgesamt wieder für sicherer. Ein Viertel der über 6'300 befragten Unternehmen gaben zudem an, ihre betriebliche Kapazität wieder erweitern zu wollen. Gerade in unsicheren Zeiten mit einem schwierigen Umfeld kann sich Leasing als das richtige Investitionsmodell für KMU herausstellen.

Leasing durch Raiffeisen

Raiffeisen Leasing verfügt über langjährige Erfahrung in der umfassenden Finanzplanung. Über www.raiffeisen.ch/leasing kann via Formular eine unverbindliche, persönliche Leasingofferte eingeholt werden. Einer Finanzierungsempfehlung zu den verschiedenen Leasingmodellen geht eine ganzheitliche Analyse der individuellen Situation durch die Leasingberater voraus. Die Bonitätsanforderungen im Leasing unterscheiden sich nur unwesentlich von anderen Finanzierungsprodukten einer Bank.

Raiffeisen