
Kanton
Geothermie steht vor Comeback
10 Jahre nach Scheitern des St.Galler Geothermieprojekts nimmt das Interesse an der Energie aus der Tiefe wieder zu: Im Thurgau wird erforscht, in St.Gallen die Regierung gefragt.

Rapperswil-Jona
Nachhaltige Energie für Kinderzoo
Als Beitrag zum Erhalt der Biodiversität setzt Knies Kinderzoo Rapperswil seit 10 Jahren auf eine nachhaltige Energieversorgung aus dem Zürichsee mittels Wärmepumpe und Fernwärme.

Region
Windenergie: Bevölkerung gefragt
Windenergie-Anlagen sollen ins Linthgebiet kommen. Nun wurde das öffentliche Mitwirkungsverfahren gestartet.

Kolumne
Dr. Gut: «Guten Morgen Schweden, gute Nacht Schweiz»
Schwedens neue Rechtsregierung setzt wieder auf Kernkraft und verabschiedet sich vom Green Deal der EU. Davon könnte die Schweiz lernen.

Eschenbach
Machbarkeitsstudie Energiezentrale Gublen
Die Gemeinde plant in Zusammenarbeit mit der Energie Zürichsee Linth AG die Errichtung eines Energieverbunds im Zentrum von Eschenbach.

Gommiswald
Arbeitsvergabe am Gemeindehaus
Für den Umbau und die Umnutzung des früheren Riedner Gemeindehauses hat der Gemeinderat Gommiswald den Auftrag für eine Photovoltaikanlage vergeben.

Kanton
Steter Druck für mehr Wasserkraft
Mehrere Vorstösse forderten in den letzten Monaten einen Wasserkraft-Ausbau im Kanton St.Gallen. Im Fokus: ein Rhein-Flusskraftwerk. Die Regierung überprüft nun die Gesetzeshürden.

Uznach
Wärmeverbunde rund ums Städtli
Da der gemeindeübergreifende Energieverbund Linth mit Schmerikon laut Vorprojekt chancenlos sei, will der Gemeinderat Uznach nun zwei Wärmeverbunde rund ums Städtli prüfen.

Region
Bei Windenergie-Zonen mitreden
Mit der Richtplan-Anpassung 2023 will die St.Galler Regierung 17 Eignungsgebiete für Windparks ausscheiden, auch im Linthgebiet. Zudem ändern sich Abbau- und Deponiestandorte.

Leserbrief
Kanton
Verzweiflung oder Verleumdung?
Barbara Schaffner, Zürcher GLP-Nationalrätin, kritisiert Dr. Gut und fragt: «Ist das noch eine verzweifelte Suche nach Argumenten gegen das Klimaschutzgesetz oder schon Verleumdung?»

Benken
Kommunales Energie-Monitoring
Bund und Kanton behandelten die Energie- und Klimapolitik in letzter Zeit intensiv, Ziele wurden präzisiert. Das Energie-Monitoring zeigt die Wirkung der umgesetzten Massnahmen auf.

Eschenbach
Plug&Play-Solaranlagen: Jede Kilowattstunde zählt
Sogenannte Plug&Play-Solaranlagen sind Photovoltaik-Kleinanlagen, die ohne Fachwissen selber aufgestellt werden können und den Strom direkt in eine Aussensteckdose einspeisen.

Uznach
Tatsächlich Energie gespart
Über 360'000 Kilowattstunden Energie konnten in Uznach dank drei kurzfristig eingeführten Massnahmen eingespart werden. Am meisten brachte die Senkung der Raumtemperaturen in öffen...

Rapperswil-Jona
GLP: «Vollgas für neues Lido»
Die Grünliberalen fassten die Parolen für die Bürgerversammlung Rapperswil-Jona von Donnerstag: Ja zur Rechnung der Stadt und zum Solaranlagen-Rahmenkredit – Nein zur Lido-Motion.

Kanton
Klimafonds-Gegenvorschlag anpassen
Die Initiative «St.Galler Klimafonds» will einen Klimafonds von 100 Millionen Franken. Die Regierung sieht als Gegenvorschlag einen Sonderkredit von 59 Millionen vor. Dazu sind Prä...

Benken
Gemeindedächer ohne Photovoltaik
Der Gemeinderat Benken liess die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den gemeindeeigenen Dächern durch Experten prüfen. Diese raten nun davon ab – aus zwei Gründen.

Schänis
Gemeinderat zu Windenergieanlagen: «Mehr Schaden als Nutzen»
Der Gemeinderat spricht sich gegen die angedachte Prüfung des Standortes Schänis für Windenergieanlagen aus. Die Anlagen würden auf dem Gebiet mehr Schaden als Nutzen bringen.

Kaltbrunn
Mehr Geld für erneuerbare Energie
Der Gemeinderat Kaltbrunn hat rückwirkend per 1. Januar 2023 das neue Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien eingeführt. Der Förderkatalog ist länger – der Fördertopf grösser.

Rapperswil-Jona
Green Day lockte an OST Rapperswil
Die Energiewende sicht- und greifbar machen. Das war das Ziel der Laborführungen und Workshops, die die OST am kantonalen Green Day zwischen 11 bis 13. Mai anbot – auch in Rapperswil.

Kanton
Green Day – auch im Linthgebiet
Vom Heizungsersatz im Eigenheim bis zum Industrie-Solarpark: Am Green Day vom 11. bis 13. Mai 2023 erhalten Bevölkerung und Wirtschaft Tipps und Tricks zu Energiethemen. Dazu gibt ...

Kanton
Mieterverband für mehr Solarpanels
Der Mieterverband Ostschweiz lädt am Freitagabend, 12. Mai 2023, zur Mitgliederversammlung in Wil. Dabei wird auch eine neue Lösung für gemeinschaftliche Solaranlagen-Nutzung vorge...

Rapperswil-Jona
Erneuerbares Heizen hat Vorteile
Erneuerbar heizen reduziert die Abhängigkeit vom Ausland. Das ist eines der Kernthemen der Veranstaltungsreihe des Vereins Energieallianz Linth.

Gommiswald
Hochkarätiges Energie-Referat
Das Thema Energieversorgung betrifft alle. Am Dienstagabend, 16. Mai 2023, referieren dazu in Gommiswald Axpo-Chefökonom Martin Koller – dort aufgewachsen – und Ständerat Beni Würth.

Kanton
Grünen-Fraktionen im Austausch
Kürzlich trafen sich die Grünen-Fraktionen der Kantone St.Gallen, Thurgau und Schaffhausen zu einem ersten Austausch in Romanshorn. Themen: die Arealentwicklung «Wil West» und Wind...

Kanton
Wasserstoff im Alpenraum fördern
Im Alpenraum soll grenzüberschreitend die Versorgung mit Wasserstoff als Energieträger aufgebaut werden. Dazu tagt die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) in St.Gallen.

Kanton
Gegen die Fotovoltaik-Steuerstrafe
Wird auf einem St.Galler Gebäude eine grössere Fotovoltaikanlage installiert, löst dies eine vorzeitige Neuschätzung und Steuerfolgen aus. Gegen diese «Strafe» wehrt sich ein Vorst...

Kaltbrunn
Solarprojekt mit 1'500 Panels
Handeln statt Warten: Die Kaltbrunner W. Rüegg AG plant auf ihrem Areal eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit 1'500 Panels. Diese produziert pro Jahr Energie für umgerechnet 215...

Region
«St.Gallen ist kein Windkanton»
«Freie Landschaft St. Gallen» nennt die St.Galler Windenergieplanung «völlig überrissen, unrealistisch und schädlich». Sie sei ein Grossangriff auf Bevölkerung, Landschaft und Natur.

Kanton
Wasserkraft-Engagement gefordert
Seit Jahren setzt sich die SVP für neue Wasserkraftprojekte ein, auch mit Vorstössen. Der Kanton St.Gallen meldet nun Naturschutz-Bedenken – zum Unverständnis der SVP. Sie will von...

Kanton
«Weiterer Rückschlag für Wasserkraft»
Wegen einer national geschützten Rheindamm-Trockenwiese stoppt der Kanton St.Gallen die Prüfung eines Wasserkraftwerks bei Sargans. Die FDP-Fraktion ist darüber sehr bestürzt und s...