Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Energiezukunft
Die Prüfung für ein neues Rheinkraftwerk bei Sargans wird vorzeitig abgebrochen. Für die FDP stellen sich viele Fragen.
Kanton
«Weiterer Rückschlag für Wasserkraft»
Wegen einer national geschützten Rheindamm-Trockenwiese stoppt der Kanton St.Gallen die Prüfung eines Wasserkraftwerks bei Sargans. Die FDP-Fraktion ist darüber sehr bestürzt und s...
So könnten die Windkraftanlagen im Bergland in Krinau aussehen.
Kanton
Für echten Windenergie-Dialog
Auch im Toggenburg plant der Kanton St.Gallen Windenergie. Der Verein ÄlpliGegenwind kritisiert, dass nicht vor Ort in Krinau oder Wattwil informiert wird, und fordert ein anderes ...
Am Rhein bei Sargans kann kein Wasserkraftwerk gebaut werden – wegen des Schutzstatus. (Symbolbild)
Kanton
Rheinkraftwerk wird nicht gebaut
Unter aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen ist der Bau eines Rheinkraftwerks bei Sargans nicht möglich. Unabhängig davon prüft der Kanton, wo noch Potenzial für mehr Strom au...
Der Bund will sich für möglichst grosse Photovoltaik-Anlagen auf geeigneten Dachlagen einsetzen. (Themenbild)
Rubriken
Anreize für grössere Photovoltaik-Anlagen
Mit finanziellen Anreizen will der Bund erreichen, dass Solar-Anlagen grösser gebaut werden und möglichst die gesamte geeignete Dachfläche ausnützen. Er will die Bundesbeiträge an ...
Giganten in der Landschaft: Die Windturbinen  bedrohen die Bachtel-Region.
Region
«Man würde dem Zürcher Oberland Gewalt antun»
Heisse Voten gegen kühlen Wind. Die kantonalen Pläne für Windturbinen im Zürcher Oberland versetzen den Hirschensaal in Hinwil in Aufruhr.
Erste Visualisierung der im Schänner Gebiet Witöfeli / Steinerriet geplanten Windenergiezone.
Schänis
Für eine kommunale Windkraft-Regelung
An vier Dialog-Abenden informiert der Kanton St.Gallen über die Windenergie-Pläne auch für Schänis. Der «Schänner Landschaftsschutz» wünscht ein anderes Vorgehen und präsentiert zw...
Detailansicht der Windkraftanlage Calandawind im Haldenstein GR. Eine Anlage ist auch in Schänis geplant.
Region
Bevölkerungsdialog zu Windenergie
Der Kanton St.Gallen plant die Energieversorgung der Zukunft; dabei ist Windenergie wichtig. Darum lädt das Bau- und Umweltdepartement die Bevölkerung zu Dialog-Events, so in Rappe...
In Benken ein immer häufigerer Anblick: Solaranlage auf einem Dach.
Benken
12 Solaranlagen bestätigt
Sonnenenergie bleibt in Benken gefragt: Die Gemeinde hat innert eines Monats zwölf neue Solaranlagen auf Wohnhäusern, Firmengebäuden, Remisen und Ställen bestätigt.
Die Energieversorgung Schänis AG betreibt eine Holzschnitzelheizung mit Holz der Ortsgemeinde. (Themenbild)
Schänis
2. Etappe des Wärmeverbunds
Die Energieversorgung Schänis AG plant die 2. Etappe des Wärmeverbunds, dessen Herzstück eine Holzschnitzelheizung im Hof Schänis ist. Die Auslastung der Anlage sei bereits erfreul...
Kaltbrunn
Kaltbrunn
Mit Holzschnitzeln wärmen
An der Benknerstrasse in Kaltbrunn soll eine Holzschnitzel-Heizzentrale entstehen. Was das bringt und wie es weitergeht, zeigt der Gemeinderat auf.
Benken
Gemeinde hilft Energie sparen
Die politische Gemeinde Benken fördert Energiesparmassnahmen oder die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien mit Fördergeldern.
Erste Visualisierung der sechs in Schänis geplanten 200 Meter hohen Windturbinen.
Schänis
Gegenwind für sechs Windräder
Gegen die vom Kanton St.Gallen geplante Schänner Windenergiezone Witöfeli / Steinerriet formiert sich Widerstand. Ein neuer Landschaftsschutz-Verein informiert am Dienstag, 21. Mär...
Mit verflüssigtem Biogas könnten viele CO₂-Emissionen im Schwerlastverkehr eingespart werden – doch gibt es Hürden.
Kanton
74% weniger CO₂ mit Biogas-LKW's
Würde im Schwerlastverkehr in der Schweiz statt Diesel verflüssigtes Methan oder Biogas eingesetzt, könnten laut einer neuen OST-Studie drei Viertel der CO₂-Emissionen durch Lastwa...
Zukunftsvision: Windkraft und Solarzellen, Wasserstoff und andere nachhaltige Energieträger sind Hoffnungsträger – doch die Umstellung benötigt Ideen und viel Zeit.
Kanton
Wege aus der Energiekrise
Peter Richner, Energieexperte und stellvertretender Direktor der Empa, zum Thema Klimakrise, Energieknappheit und Atomausstieg.
VR-Präsident Hansruedi Müller eröffnet die 7. GV der EZL im gut besuchten Veranstaltungszentrum Entra in Rapperswil.
Region
Umsatzrekord für EZL – Dividende gleich
Die 7. Generalversammlung der Energie Zürichsee Linth AG EZL stand im Zeichen des Transformations-Prozesses. Das Geschäftsjahr mit Umsatzrekord war herausfordernd. Die Dividende bl...
Wichtige Entscheide stehen bei der Bürgerversammlung vom 2. März und der Urnenabstimmung (r.) vom 12. März 2023 an.
Rapperswil-Jona
SP stimmt allen Vorlagen zu
Die Mitglieder der SP Rapperswil-Jona sagen Ja zu allen Vorlagen der Bürgerversammlung und der Urnenabstimmung im März, fordern beim Projekt für die Alte Jonastrasse aber einen Zus...
Die Gemeinde Kaltbrunn entwickelt ihr Energieförderprogramm weiter. Neu werden E-Autos (r.o.) gefördert.
Kaltbrunn
Erneuerbare Energien mehr fördern
Der Gemeinderat Kaltbrunn will den Förderkatalog für erneuerbare Energien ausbauen und für mehr Fördermittel sorgen. Das zugehörige Reglement untersteht bis 31. März 2023 dem fakul...
Der Kanton St.Gallen plant einen Ausbau der Windenergie. Dagegen regt sich nun Widerstand. (Themenbild)
Schänis
Protest gegen Windenergiezone
Anders als für den Kanton St.Gallen ist für den Verein LinthGegenwind das Schänner Gebiet Witöfeli / Steinerriet «in keiner Weise geeignet» für Windenergie: zu wenig Wind, kein Pla...
Eine dreistellige Zahl Photovoltaikanlagen ist auf Uzner Dächern installiert, dutzende weitere sind bewilligt. (Archivbild)
Uznach
Viel Photovoltaik geplant
Uznach bewilligte in den letzten neun Monaten viele Photovoltaik-Anlagen. Im jährlichen Fördertopf für Energie-Massnahmen herrschte ab Ende Juni 2022 Ebbe. Für 2023 wurde die Förde...
EZL-Geschäftsleitung: (v.l.) Markus Näf, Beat Sommavilla, Ernst Uhler, Paul Grüninger. Es fehlt Patrick Berchtold.
Region
Watt d’Or für Energie Zürichsee Linth
Für ihre Beteiligung an der ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage (PtG) Limeco in Dietikon hat die Energie Zürichsee Linth AG nun den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’...
Das Präsidium der Arge Alp: (v.l.n.) Staatsrat Norman Gobbi (TI), Regierungsrat/Vizepräsident Marc Mächler (SG), Landeshauptmann Anton Mattle (Tirol).
Kanton
Energie und Wolf beschäftigen Alpenraum
Der Kanton St.Gallen übernimmt 2023 den Vorsitz der Arge Alp. Kürzlich traf sich das Präsidium in Mels zur Auftaktsitzung. Themen waren unter anderem der Wolf und die Energieversor...
Leserbrief
Region
Lieber Windräder als AKW’s
Die Linth24-Leserin Bernadette Gerber findet den geplanten Windpark in der Linthebene nicht so schlimm.
Laut Landschaftsschützern würden die zehn Windräder «die Linthebene zu einer grossräumigen Industriezone degradieren».
Region
So sähe der Linthebene-Windpark aus
Keine schönen Aussichten: Eine neue Visualisierung will eine konkrete Vorstellung von den zehn umstrittenen Windturbinen in der Linthebene vermitteln, die der Kanton Schwyz plant.
Im Kanton St.Gallen werden keine thermischen Solarkollektoren mehr gefördert,  da mit Fotovoltaik produzierter Strom vielfältiger einsetzbar sei.
Kanton
Keine Solarwärme-Förderung mehr
Der Kanton St.Gallen hat 2021 die Förderung von Solarwärme auf Wohnbauten wegen der schwindenden Nachfrage eingestellt, wie aus einer Antwort der Regierung auf einen Vorstoss der G...
Volksinitiative und Regierung wollen beide für mehr Klimaschutz erneuerbare Energien fördern, sind jedoch bezüglich Finanzierung uneins. (Themenbild)
Kanton
Klimasonderkredit statt Klimafonds
Die St.Galler Regierung erwägt als Gegenvorschlag zur Volksinitiative «St.Galler Klimafonds» mit 100 Millionen Franken einen Klimaschutz-Sonderkredit mit 60 Millionen, den der Bund...
Auch unter der aktuellen Energiekrise liegt der Fokus langfristig auf der regionalen Wärmeplanung (r.) und Photovoltaik-Förderung. (Symbolbilder)
Region
Fokus auf Wärmeplanung und Photovoltaik-Ausbau
Die Region Zürichsee-Linth legt mit dem überarbeiteten regionalen Energiekonzept 2020 energiepolitisch den Grundstein der nächsten Jahre. Die regionale Wärmeplanung und der Photovo...
Die Uzner Grünen befürworten die Schaffung einer Altersberatung und die Anhebung der Energieförderung (r.).
Uznach
Grüne für Altersberatung und Energiefonds-Zustupf
Die Grünen Uznach haben an ihrer Mitgliederversammlung vom 29. November intensiv über die Geschäfte der Bürgerversammlung vom 5. Dezember diskutiert und stimmen den Anträgen des Ge...
Die Uzner FDP nimmt Stellung zum Budgetbericht der Gemeinde und zu den Vorlagen der Bürgerversammlung.
Uznach
FDP sagt «Ja, aber…» zum Budgetbericht
An der Uzner Bürgerversammlung am Montag will die FDP Uznach Budget sowie Steuersenkung annehmen und einen Gegenvorschlag bei der Energieförderung einreichen. Kritik gibt's am Pilo...
Photovoltaik-Anlagen sind in Uznach derart nachgefragt, dass die 110'000 Franken des Fördertopfes nur bis Ende Juni reichten.
Uznach
Energiefördertopf seit Juli leer
Das Uzner Energiereglement sieht Energiefördermassnahmen in der Höhe bis zu 1 Steuerfussprozent vor. Doch wegen der grossen Nachfrage ist der Topf bereits seit Juli leer. Der Gemei...
Benken
Benken wird zur Solar-City
Was das Silicon Valley für Kalifornien ist, wird Benken für das Linthgebiet: ein Ort der Innovation mit Schwerpunkt Sonne. Die Zahl der Solaranlagen in Benken wächst stark. Die Grü...