
Kanton
Parteien zur Klimafonds-Vorlage
Am 19. November 2023 stimmt der Kanton St.Gallen über die Klimafonds-Initiative und deren Gegenvorschlag ab. Die SP ist für beides, die FDP und Die Mitte nur für eines davon.

Kanton
Nein zu höheren Windrad-Hürden
Die St.Galler Regierung lehnt einen Mindestabstand von 1'000 Metern für Windkraftanlagen und deren Verbot im Wald ab. Mehrere SVP-Vorstösse wollten den Windräder-Bau einschränken.

Kanton
Solarpanel als Schutz für Kulturen
Die Agri-Photovoltaik verbindet landwirtschaftliche Kultur mit der Produktion von Strom – und kann empfindliche Pflanzungen gar vor Hagel und Hitze schützen. Die OST forscht dazu.

Uznach
Massnahmen gegen Stromknappheit
Der Gemeinderat hat bekanntgegeben, welche Energie-Sparmassnahmen im Städtli auf den kommenden Winter umgesetzt werden.

Uznach
Viel Solar-Potenzial bei Gemeinde
Laut Studie könnte Photovoltaik auf Uzner Gemeinde-Gebäuden jährlich eine Strommenge in der Höhe des Jahresverbrauchs von 618 Haushalten erzeugen. Im Visier stehen nun Schulhäuser.

Freizeit
WWF-Ausflug «Power-to-Gas»
Am Samstag, 2. Dezember 2023, findet der WWF-Ausflug «Power-to-Gas – Eine Technologie der Zukunft?» in Rapperswil statt. Der Anlass hat noch Plätze frei.

Uznach
Ja zu Solar auf Feuerwehrdepot
Der Uzner Gemeinderat legte die Projekt-Idee für die Realisierung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrdepot dem Gemeinderat Schmerikon vor. Dieser sagt dazu Ja.
Kanton
Alpenländer gegen Klimawandel
Der Klimawandel, aber auch Landesgrenzen fordern den Alpenraum heraus. Die Alpenländer-Arbeitsgemeinschaft ARGE ALP fordert darum grünen Wasserstoff und mehr Energie-Kooperation.

Schmerikon
Solaroffensive auf Baudenkmälern
Der Kanton St.Gallen will die Photovoltaik-Bewilligungspraxis bei Kulturobjekten und geschützten Ortsbildern lockern. Schmerikons Gemeinderat runzelt die Stirn wegen Widersprüchen.

Schänis
Nachtragskredit für Energieförderung
Der für das Jahr 2023 budgetierte Betrag an Gemeinde-Förderbeiträgen ist beinahe aufgebraucht. Der Gemeinderat sprach darum einen Nachtragskredit von 60'000 Franken.

Benken
Stromsparmassnahmen aufgehoben
Wegen der aktuellen Stromversorgungslage und des Ausbaus der öffentlichen Beleuchtung an den Gemeindestrassen auf LED werden die Stromsparmassnahmen vom letzten Winter aufgehoben.

Eschenbach
Neuer Gemeinde-Energieplan
Der Gemeinderat Eschenbach hat kürzlich den von der Energiekommission Eschenbach erarbeiteten Energieplan zur Kenntnis genommen. Dieser soll als Entscheidungsgrundlage dienen.

Kaltbrunn
Spatenstich für Solargrossprojekt
Bald kommt aus Kaltbrunn innovative Energie. Das Projekt «Baumgarten Solar» der W. Rüegg AG für eine Freiflächen-Solaranlage mit Energiespeicher feierte am 10. Oktober Spatenstich.

Eschenbach
Solaranlage auf Schulhausdach
Auf Dächern des Schulhauses St.Gallenkappel plant der Gemeinderat Eschenbach eine Photovoltaikanlage und hat dazu drei Arbeiten vergeben. Insgesamt sind 360'000 Franken budgetiert.

Amden
Fernwärme bald bis in Vorderberg
Um künftig auch Häuser in Amdens östlichem Dorfteil mit Fernwärme aus einheimischem Holz zu versorgen, wird bis Ende Herbst 2023 eine Fernwärmeleitung in den Vorderberg erstellt.

Region
«Gegenwind-Initiative» erwogen
Mittels Sondernutzungsplan heble der Kanton St.Gallen Gemeinden und Bevölkerung bei der Windkraft aus, findet «Aufrecht» und prüft gegen dieses Vorgehen eine «Gegenwind-Initative».

Kanton
Energie-Ziele nicht erreicht
Gemäss dem Energiekonzept 2021 - 2030 wurden die CO₂-Emissionen weiter vermindert und die erneuerbaren Energien haben zugelegt. Aber es ist noch zu wenig.

Region
Opposition gegen Windräder
Der Kanton Zürich würde das Oberland am liebsten mit Windrädern vollpflastern. Doch die Opposition wird immer grösser. Dass sich die hohe Politik windet, ändert daran nichts.

Benken
Strom wird 21% teurer
In der Gemeinde Benken steigen die Strompreise ab dem nächsten Jahr um 21%. Dieser massive Aufschlag gilt für das Standardprodukt und für die Energie für Wärmepumpen.

Region
«Ohne Strom geht gar nichts»
Die Schweiz steht bei der Energieversorgung vor grossen Herausforderungen. Ständerat Beni Würth aus Jona sagt im Interview, wie fragil die Situation und warum er ernüchtert ist.

Eishockey
EZL weiter Partner der Lakers
Die Energie Zürichsee Linth AG und die SCRJ Lakers führen ihre langjährige Partnerschaft weiter. Vitalität, Leistungsbereitschaft, Herausforderung, Teamgeist sind geteilte Werte.

Kanton
SP will Heizungen ersetzen
Insbesondere in Mehrfamilienhäusern müssten Heizungen ersetzt werden. Das sei gut für das Klima und für die Mieter, meint die SP St.Gallen.

Region
Walensee-Solarprojekt ist zurück
Die St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) planen wieder am Solar-Megaprojekt Felsenstrom im Steinbruch Schnür in Quinten.

Region
Video: So könnte das geplante Solarkraftwerk im Ybrig aussehen
Oberhalb von Oberiberg sollen 23'000 Solarpanels zwölf Gigawattstunden Strom pro Jahr liefern. Ein Video zeigt, wie die Anlage aussehen könnte.

Region
Wetzikon: JA zum Fernwärmeverbund
Die Stimmberechtigten der Stadt Wetzikon haben am 3. September 2023 der Verordnung über die Fernwärme Wetzikon AG mit rund 82.29 % Ja-Stimmen deutlich zugestimmt.

Rapperswil-Jona
SP: Dreimal Ja und Tunnel-Nein
An ihrer Mitgliederversammlung fasste die SP Rapperswil-Jona für die drei Bürgerversammlungsvorlagen jeweils die Ja-Parole und mobilisierte für ein Nein zum «Stadttunnel-Irrsinn».

Rapperswil-Jona
KEZO-Fernwärme kommt über EZL
Die Stadt Rapperswil-Jona hat der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) eine Konzession für den Bau und Betrieb der Fernwärmeversorgung aus KEZO-Abfall auf dem Gemeindegebiet erteilt.

Rapperswil-Jona
Stadt zielt auf Netto-Null bis 2045
Der Stadtrat Rapperswil-Jona hat im Juni 2023 den Grundlagenbericht zur Klima- und Energiestrategie verabschiedet. Im Optimalfall seien Netto-Null-Emissionen schon 2045 erreicht.

Uznach
Mehr Photovoltaik im Herrenacker
Die auf Dächern des Schulhauses und Schwimmbads Herrenacker geplante Photovoltaik-Anlage wird leistungsmässig optimiert. Der Uzner Gemeinderat genehmigt fünfstellige Mehrkosten.

Kanton
Wasserkraft-Ausbau in Prüfung
Die St.Galler Regierung will bis Ende 2024 den Ausbau der Wasserkraft im Kanton vertieft durch eine Projektgruppe abklären lassen. Sie reagiert damit auf ein bürgerliches Postulat.